Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Forschung unter Laborbedingungen hat mit der Realität nicht immer viel zu tun - das muss auch bei der Werbewirkungsforschung berücksichtigt werden. (Bild: ELIXIR / CC0 / Pixabay)
Bild: ELIXIR / CC0 / Pixabay
Forschung unter Laborbedingungen hat mit der Realität nicht immer viel zu tun - das muss auch bei der Werbewirkungsforschung berücksichtigt werden.

Gefahren der Werbewirkungsforschung: Wie Studien Online-Kampagnen ruinieren

05.09.2017 - Online-Werbewirkungsstudien bekommen aktuell viel Kritik - teils zu Recht: Denn falsche Datengrundlagen ruinieren Kampagnen. Doch tatsächlich sind die Marken schuld, die die Studien falsch lesen. Wie man Stolperfallen umgeht - und wieso die perfekte Kampagne nicht aus dem Labor kommt.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Werbewirkungsforschung ist wertvoll, wird aber regelmäßig falsch angewendet
Es gibt keine Flops in der Online-Werbewirkung. Jedes Online-Werbemittel kann schlüssig nachweisen, wieso es einen großartigen ROI hat, Warenkörbe füllt oder besonders viele Nutzer erreicht. Mobile Couponing etwa fiel zuletzt vor allem wegen Insolvenzen und massiven Problemen bei den Anbieterfirmen auf (Gettings, Mymobai). Trotzdem ist die Erfolgsstudie schnell herbeigegoogelt: So weist Couponing-Anbieter Retailmenot   nach, wie das Tool strategische Kaufanreize setzt und dem E-Commerce in 2016 ein "124-Millionen-Plus" bescherte. Das gilt auch für den Flop iBeacons

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: