Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Wochenrückblick

Studien und Tech: Was diese Woche sonst noch wichtig war

08.11.2024 Direkt aus dem Posteingangskorb der Redaktion: Aktuelle Studien, die einen zweiten Blick wert sind. Und Meldungen, die Sie gesehen haben sollten.

 (Bild: Midjourney/Sebastian Halm)
Bild: Midjourney/Sebastian Halm
  • Jugendliche wieder mehr online: Erstmals seit der Coronakrise steigt die Onlinenutzung unter Jugendlichen wieder - um 1,6 Stunden auf 71,5 Stunden pro Woche. Bevorzugtes Gerät bleibt der Postbank Jugend-Digitalstudie 2024   zufolge das Smartphone (38,7 Stunden). Gewachsen ist aber auch die Online-Zeit, die die Kids für Schule, Ausbildung oder Studium aufwenden - immerhin um 0,3 Stunden auf 4,6 Stunden wöchtentlich.

  • No trust, no gain: 61 Prozent verweigern Marken, denen sie nicht vertrauen. Der Consumer Preferences Report 2024 von Twilio   zeigt außerdem, dass 77 Prozent der BundesbürgerInnen sich gerne über E-Mail ansprechen lassen, 59 Prozent über WhatsApp und 35 Prozent über Snapchat oder TikTok. 91 Prozent der deutschen VerbraucherInnen erwarten generell, dass Unternehmen ihre bevorzugten digitalen Kommunikationskanäle nutzen, wenn sie mit ihnen kommunizieren. Dies gelingt den Marken jedoch nur in 73 Prozent der Fälle, was eine bedeutende Chance darstellt, sich zu verbessern und den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.

  • Online-Bewertungsportale stehen bei Unternehmen hoch im Kurs: 89 Prozent der Führungskräfte glauben, dass Online-Bewertungen die Qualität ihrer Unternehmen ziemlich oder sehr genau widerspiegeln. Und die wollen sie durch Investitionen in Online-Bewertungsplattformen aktiv beeinflussen. Im Fokus stehen vor allem die Stärkung des Markenvertrauens bei den Konsumenten (94 Prozent), ein umfassendes Kundenfeedback für künftige Optimierungen (92 Prozent) und die Steigerung der Markensichtbarkeit in wichtigen Zielgruppen (92 Prozent). Herausgefunden hat dies die Studie Total Economic Impact (TEI) von Forrester Consulting im Auftrag von Trustpilot.  
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: