Nachhaltigkeit und Kosten: Nutzer kaufen eben nicht immer ein neues Smartphone
05.10.2021 Das Smartphone als Prestigeobjekt im hohen drei- bis vierstelligen Euro-Bereich lässt die Reparatur als Dienstleistung neue Attraktivität gewinnen. iBusiness hat diese Entwicklung bereits vor acht Jahren in einer Analyse prognostiziert .
Dass ein Smartphone mal kaputt geht, kennen fast alle Nutzerinnen und Nutzer: Insgesamt 92 Prozent hatten schon einmal einen Defekt an ihrem Gerät. Ein kaputtes Display kennen mit 77 Prozent mit Abstand die meisten, dahinter folgen ein beschädigtes Gehäuse (41 Prozent) oder ein Problem mit dem Akku (32 Prozent). Häufig liegt es an Staub oder Krümeln: Defekte Lautsprecher (24 Prozent) und Mikrofone (22 Prozent) hat rund ein Viertel schon einmal gehabt. Bei einem Fünftel (19 Prozent) ist das Smartphone versehentlich unter Wasser geraten. An Produktionsfehlern lagen die Schäden vergleichsweise selten: 57 Prozent waren nach eigener Aussage selbst für den Defekt verantwortlich, bei 16 Prozent war es eine andere Person. 21 Prozent sehen ganz generell Verschleiß als Ursache. Bei lediglich 2 Prozent war das Gerät ab Werk defekt.
Viele sehen jedoch auch von einer Reparatur eines defekten Gerätes ab: 52 Prozent haben sich infolge eines Schadens ein neues Gerät gekauft, 15 Prozent nutzen ihr Smartphone trotz eines Schadens weiter, sofern dies möglich ist. Als Grund dafür, keine Reparatur vorgenommen zu haben, antworten 80 Prozent, dies sei ihnen zu teuer gewesen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) empfindet die Reparatur als zu kompliziert. 45 Prozent hatten ohnehin vor, sich ein neues Smartphone zuzulegen.
70 Prozent der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer halten eine Mehrwertsteuersenkung auf Reparaturen für sinnvoll. 60 Prozent würden einen Reparaturbonus begrüßen, bei dem Reparaturen an Smartphones oder Laptops durch den Staat bezuschusst werden. So gewährt beispielsweise das Land Thüringen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Erstattung der Hälfte der Reparaturkosten, wenn sie etwa ein kaputtes Smartphone oder Tablet, aber auch Haushalts- und Küchengeräte instandsetzen lassen.
In der EU gilt seit März 2021 ein "Recht auf Reparatur" bei Haushaltsgeräten. Hersteller müssen dafür bestimmte Ersatzteile mehrere Jahre auf Vorrat halten. Zur Debatte steht, dieses Recht auf Smartphones auszuweiten. Auch in den USA gibt es einen entsprechenden Vorstoß.