Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
EU und Cloud Act

Cloud Act: Microsoft will Cloud wieder DSGVO-kompatibel machen

07.05.2021 In Zukunft will Microsoft mittels einer sogenannten "Datengrenze" sicherstellen, dass Daten aus seinen Cloud-Diensten die EU nicht verlassen können. Ob dieses Konzept gelingen kann, bleibt zunächst ungewiss.

 (Bild: Jan Alexander / Pixabay)
Bild: Jan Alexander / Pixabay
Microsoft   will mit einer weitreichenden Produktoffensive auf europäische Datenschutzbedenken reagieren und diesen genügen. Mit einer "Datengrenze" sollen Unternehmenskunden sowie Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor in Zukunft festlegen können, dass Daten der Microsoft Cloud (Azure, Microsoft 365, Dynamics 365) ausschließlich in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden. Nach Angaben des Unternehmens sei sichergestellt, dass die Daten zu keinem Zeitpunkt die EU-Grenzen verlassen können.

Letzteres ist wichtig, weil die USA im sogenannten Cloud-Act alle Unternehmen dazu verpflichten, auf Anfrage von US-Behörden Daten auszuliefern, auf die sie Zugriff haben. Nach der Auslegung des Gesetztes spielt es dabei keine Rolle, wo die Daten gespeichert sind. Entscheidend ist allein, ob ein US-Unternehmen Zugriff hat. Die weitere Ausgestaltung des Clous-Act widerspricht den EU-Datenschutz-Ansprüchen jedoch so fundamental, dass nach Meinung vieler Juristen eine Datenüberlassung nur nach ausführlicher Aufklärung und Einwilligung der Betroffenen DSGVO-konform möglich ist.

Unklar bleibt jedoch auch nach Microsofts Ankündigung, wie sich das Unternehmen aus dem Dilemma befreien will. Möglich wäre dies nach Ansicht von Experten nur, wenn Microsoft tatsächlich technisch keinen Zugriff auf die Informationen hätte, etwa weil diese stark verschlüsselt wären. Das ist jedoch fraglich, ob dies nach US-Recht überhaupt zulässig ist. Datenschützer sind daher skeptisch. Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter Stefan Brink hält die Datentransferproblematik nach einer Anfrage   weiter für ungelöst. Nach US-Recht haben Behörden auf sämtliche Daten Zugriff, auf denen auch ein US-Unternehmen Zugriff hat. Microsoft müsste also eigentlich eine rechtlich völlig unabhängige EU-Tochter gründen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: