Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

Knapp 90 Prozent der Bevölkerung sind Multichannel-Konsumenten

13.09.2012 Konsumenten kombinieren immer häufiger unterschiedliche Informations- und Kaufkanäle. Informationssuche, Kaufanbahnung und Kaufimpuls finden oftmals in anderen Kanälen statt als der eigentliche Kauf. Die aktuelle Customer-Journey-Studie des ECC Handel/IFH Köln zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit AZ Direct zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen zeigt, dass sich 65 Prozent der Bevölkerung stationär informieren, anschließend aber online kaufen. Ebenso viele Konsumenten gehen den umgekehrten Weg und kaufen im Anschluss an eine Internetrecherche im Laden.

Der Katalog bleibt ein Untoter: Fast 80 Prozent der Befragten gaben an, sich per Katalog zu informieren und anschließend im Laden zu kaufen. Bezogen auf den Kauf in Online-Shops liegt die Quote bei rund 70 Prozent.

Insgesamt neigen knapp 90 Prozent der Verbraucher zum Multichannel-Kaufverhalten, also zur Nutzung verschiedener Informations- und Kaufkanäle. Für IFH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz ‘Kai Hudetz’ in Expertenprofilen nachschlagen entwickelt sich das Multichannel-Management zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Customer Journey: "Unternehmen sind gut beraten, ihre eigenen Marketing-, Information-, und Sales-Kanäle bestmöglich im Sinne der Kundengewinnung und -bindung aufeinander abzustimmen und diese mit den Kanälen zu verzahnen, die ihre Zielgruppen nutzen."
Obwohl bereits die Mehrheit der deutschen Konsumenten ein ausgeprägtes Crosschannel-Verhalten an den Tag legt, lassen sich nicht alle Verbraucher über einen Kamm scheren. Im Rahmen der Customer-Journey-Typologie 2012 wurden insgesamt sechs Verbrauchertypen definiert, die sich in ihrer Werbeaffinität, ihren bevorzugten Informations- und Kaufkanälen sowie ihrem Cross-Channel-Verhalten unterscheiden.

Preview von Typologie-Anteil der Konsumententypen bei der Customer Journey in Deutschland

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Besonders auffällig: der Werbe- und Crosschannel-Enthusiast und der Werbe-Enthusiast mit eingeschränktem Crosschannel-Verhalten. Jeder vierte Konsument fällt in eine der beiden etwa gleich großen Verbrauchergruppen, die als besonders werbeaffin gelten und offen für neue Marketing-, Informations- und Kaufkanäle sind. Dies äußert sich in einer ausgeprägten Multichannel-Affinität, die die Verbraucher verinnerlicht und zu einer Art Lebensphilosophie entwickelt haben. Weiterhin ist auffällig: Während bei den 'Werbe- und Crosschannel-Enthusiasten' Männer stark überrepräsentiert sind, ist die Gruppe der 'Werbeenthusiasten mit eingeschränktem Crosschannel-Verhalten' durch eine überdurchschnittlich hohe Frauenquote gekennzeichnet. Und: Beide Gruppen weisen erwartungsgemäß einen sehr hohen Anteil jüngerer Personen auf.

Preview von Verhalten der Customer-Journey-Bevölkerungstypen im E-Commerce in Deutschland

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Überdurchschnittlich viele Jüngere zählen auch zu der mit 28 Prozent größten Gruppe innerhalb der Customer-Journey-Typologie 2012, der Gruppe der 'werbeinteressierten Online-Käufer'. Dieser Verbrauchertyp weist eine mittlere bis hohe Werbeaffinität auf, sucht Informationen in unterschiedlichsten Kanälen und hat eine Vorliebe für das Online-Shopping. Andere Verbrauchergruppen sind deutlich zurückhaltender. Insbesondere 'Werbe- und Konsum-Minimalisten' sind Werbung und Konsum gegenüber wenig aufgeschlossen und zeigen kaum Cross-Channel-Aktivitäten. Der Anteil älterer Personen ist in dieser Gruppe überdurchschnittlich hoch.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: