Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Studie: Das Ausland ist ein wichtiger Wirtschaftstreiber für den Online-Handel

01.06.2012 Das Potenzial des grenzüberschreitenden Online-Handels ist in Deutschland noch längst nicht ausgeschöpft. Eine Studie zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von Ebay zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat ergeben, dass jeder zweite Online-Händler (51 Prozent) erwartet, in Zukunft mehr zu exportieren. Jeder zehnte Online-Händler geht sogar von einer sehr hohen Steigerung des Auslandsabsatzes aus. Im Rahmen des Online Business Barometers wurden 869 Online-Händler befragt, die unter anderem Ebay als Verkaufsplattform nutzen.

Seit 2007 haben die Exporte bei 57 Prozent der Befragten zugenommen - bei 22 Prozent der Händler sogar sehr stark. 85 Prozent der Online-Händler gehen davon aus, dass ihr Auslandsumsatz auch in Zukunft nicht sinken wird - 51 Prozent rechnen mit steigenden, 34 Prozent mit gleichbleibenden und nur neun Prozent mit sinkenden Exporten. Der meistgenutzte Exportmarkt ist Europa - 88 Prozent der befragten Händler haben in den vergangenen zwölf Monaten Waren ins europäische Ausland exportiert, gefolgt von Russland (42 Prozent), den englischsprachigen Märkten Nordamerika (30 Prozent) und Australien (28 Prozent) sowie der Türkei (26 Prozent).

Auslandsgeschäft verspricht Ausweitung des Kundenbestands

An der Möglichkeit, Waren ins Ausland zu verkaufen, schätzen die befragten Verkäufer vor allem, dass sie dadurch ihren Kundenbestand vergrößern können (36 Prozent). Der Absatz einer größeren Menge an Produkten (34 Prozent) wird ebenfalls von vielen als Vorteil gesehen. Die Chance, die Waren unter Umständen zu einem höheren Preis als in Deutschland anbieten zu können (13 Prozent) oder die Sammlung neuer Erfahrungen in anderen Märkten (neun Prozent) sind weitere, allerdings weniger bedeutende Motivatoren für die deutschen Verkäufer.

Zölle und Einfuhrgebühren als Hindernis

Als größtes Hindernis für den Export ins außereuropäische Ausland betrachten 77 Prozent der befragten Händler Zölle und Einfuhrgebühren. Die hohen Kosten beim internationalen Versand stehen innerhalb Europas an erster Stelle der Hindernisse für den grenzüberschreitenden Handel (77 Prozent). Weitere Barrieren beim Handel ins europäische Ausland sind die verschiedenen nationalen rechtlichen Bestimmungen (51 Prozent), unzureichende internationale Versandservices (40 Prozent), fehlende Kenntnisse der ausländischen Märkte (33 Prozent) sowie Sprachbarrieren (32 Prozent).

Das Online Business Barometer ist eine ausführliche Online-Befragung, die seit 2009 im Auftrag von eBay unter gewerblichen Online-Händlern durchgeführt wird
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: