Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Mehrheit der Verbraucher ist mit Online-Shopping zufrieden

09.12.2015 Fast jeder deutsche Internetnutzer shoppt online, weil es unter anderem bequemer, günstiger und zeitsparender ist. Und vom digitalen Einkaufserlebnis haben die Deutschen noch lange nicht genug. Denn laut einer aktuellen Umfrage würde die Mehrheit der Deutschen gerne noch mehr Produkte und Dienstleistungen online kaufen, wenn Unternehmen die Möglichkeit dazu böten.

 (Bild: Dbenbenn)
Bild: Dbenbenn
Bild: Dbenbenn unter GNU-FDL
Laut den Umfrage-Ergebnissen zum Thema Online-Kaufverhalten, die von Uniserv zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Auftrag gegeben wurde, hat das Online-Shopping in einigen Bereichen dem stationären Handel bereits den Rang abgelaufen. Den Einkauf per Internet bevorzugen deutsche Verbraucher vor allem: um Mobilfunk- (52 Prozent) und Internet-Verträge (40 Prozent) abzuschließen sowie Bankgeschäfte (44 Prozent) zu erledigen. Jeder dritte Konsument kauft bereits lieber Bekleidung, und knapp jeder Vierte seine Medikamente (24 Prozent) über das Internet ein.

30 Prozent der Umfrage-Teilnehmer sagen sogar, dass sie den Online-Einkauf bequemer finden als im stationären Handel. Insgesamt sind laut Umfrage 62 Prozent der Befragten generell mit dem digitalen Erlebnis während des Online-Kaufs zufrieden, doch vor allem beim Kauf von Autoteilen und -zubehör, Strom und Gas sowie Versicherungen setzen die deutschen Konsumenten noch auf den lokalen Handel und Dienstleistungsbetriebe. Laut den Studieautoren hängt das vor allem damit zusammen, dass der Verbraucher in diesen Segmenten einen höheren Beratungsbedarf hat und diese Dienstleistungen online noch nicht kundengerecht präsentiert werden. Hier können Online-Shops diesen Bedarf noch nicht so gut wie der stationäre Handel abdecken.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: