Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

15 Prozent wollen Betriebs-Weihnachten im Metaverse feiern

22.12.2022 Eine neue Studie liefert aktuelle Marktzahlen zum deutschen Metaverse-Markt. Zentrales Ergebnis ist, dass das Thema langsam in der Gesellschaft ankommt, aber noch kein deutlicher Anstieg von Kaufverhalten festzustellen ist.

 (Bild: Pixabay/Tookapic)
Bild: Pixabay/Tookapic
Laut einer Studie der Universität der Bundeswehr München zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter der Leitung von Philipp Rauschnabel ‘Philipp Rauschnabel’ in Expertenprofilen nachschlagen , Professor für Digitales Marketing und Medieninnovation, besitzen lediglich rund drei Prozent der Bevölkerung ein Virtual Reality Headset. Damit ist VR immer noch ein klares Nischenprodukt - allerdings mit Potenzial. Immerhin, so Rauschnabel, können Menschen über Cardboards und handelsüblichen Smartphones zumindest eine einfache Form von VR erleben.

Begriff des Metaverse

Optimistischer sieht es beim Begriff Metaverse aus. Auch wenn dieser Begriff nicht eindeutig definiert ist, handelt es sich dabei um eine neue Form eines dezentralisierten 3D Internets, auf welchen Menschen über XR-Technologien, also Augmented und Virtual Reality, zugreifen können. Menschen sollen sich dank interoperabler Standards plattformweit mit einer eigenen Identität bewegen können und sich ähnlich wie im echten Leben verhalten können und damit handeln sowie täglichen Aktivitäten nachgehen. Aktuelle Plattformen wie Metas "Horizon World" oder Decentraland sind Plattformen, die Teile des Metaversegedankens bereits umsetzen.

In der Bevölkerung verbreitet sich der Begriff nach und nach. 34 Prozent haben den Begriff Metaverse noch nie gehört. Etwas weniger (28 Prozent) haben ihn bereits gehört, können damit aber nichts anfangen. Immerhin 31 prozent haben eine ungefähre Vorstellung davon, was sich dahinter verbergen könnte und rund sieben Prozent geben an, mit dem Begriff vertraut zu sein.

Weihnachten im Metaverse - Akzeptanz erstaunlich hoch

Während Arbeiten, Gaming und soziale Aktivitäten die am meisten diskutierten Use Cases im Metaverse darstellen, bieten sich diese Metaverse-Anwendungen auch in der Weihnachtszeit an. Von den Menschen, die mit dem Begriff Metaverse vertraut sind, können sich 22 Prozent vorstellen, Weihnachtskonzerte zu besuchen, 15 Prozent die Krippengeschichte anzuschauen, und ebenso viele (15 Prozent) berufliche Weihnachtsfeiern zu besuchen. "In Anbetracht der noch niedrigen Diffusionsraten der Hardware und dem traditional 'analogen Charakter' von Weihnachten sind diese Zahlen alles andere als niedrig", findet Rauschnabel.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: