Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
 (Bild: SXC.hu/Marja Flick-Buijs)
Bild: SXC.hu/Marja Flick-Buijs

Onlineshops: Content als Kaufargument

02.09.2009 - Der Handelsplatz Internet ist auch immer eine Informationsbörse. Produktbeschreibungen in Onlineshops informieren Kunden und weisen gleichzeitig Suchmaschinen den Weg, eine Antwort auf Kundenanfragen zu finden. Wie Shopbetreiber sich in diesem Spannungsfeld behaupten, zeigt ein Experte.
Produkttexte müssen prinzipiell einen Mehrwert für den Besucher des Shops liefern und gleichzeitig den Regeln der Suchmaschinen folgen. Auch wenn der Besucher eines Shops nicht merkt, dass die Produktbeschreibung nicht vom Shopbetreiber selbst verfasst wurde, sondern aus einer Datenbank stammt - Google erkennt jede Kopie. Deshalb fällt 'Duplicate Content' (doppelter Inhalt) sofort auf. Google listet nämlich wortgleiche Inhalte lediglich ein Mal bei den Suchergebnissen auf. Kopiert ein Shopbetreiber eine Produktbeschreibung von einer anderen Webseite, wird Google (aus Prinzip) dessen Seite nich

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Ross Marcus
Am: 02.09.2009

Zu: Onlineshops: Content als Kaufargument

Wichtig ist hier auch zu wissen: Nicht jeder Inhalt, der auch schon wo anders veröffentlicht ist führt automatisch zur Abwertung der Seite wegen Duplicate Content durch Google. Google selbst gibt (auch in den Webmaster-Tips) Anregungen wie "Affiliate-Content" eingesetzt werden sollte: Produktrelevant und nicht dominant im Verhältnis zu anderen Inhalten auf der Seite. Zum Beispiel lässt sich so auch mit Teasertexten und Benotungen von glaubwürdigen Testmagazin generischer Traffic steigern.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: