Von Daten zu Deals – wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben und wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates erhöhen.
Anmelden und live dabei sein
Erst Servicecenter-Exzellenz schaffen, dann den KI-Turbo zünden Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie in diesem Praxisvortrag, wie Sie Erfolge mit Servicecenter-Exzellenz auch ohne KI feiern, aber mit dem KI-Turbo nachfolgend erhebliche KPI-Steigerungen und Einsparungen erreichen können.
Anmelden und live dabei sein

E-Rechnung: Bei unverschlüsseltem Versand haftet der Sender

22.05.2025 Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein stellt klar: Wer seine E-Rechnung nicht ausreichend schützt, ist bei Mißbrauch selbst schuld.

 (Bild: Stevepb/Pixabay)
Bild: Stevepb/Pixabay
Wer elektronische Rechnungen per E-Mail verschickt, sollte dies ausschließlich verschlüsselt tun - andernfalls drohen im Schadensfall finanzielle Risiken. Darauf weist Roland Franz & Partner zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , eine Steuerberatungskanzlei mit Sitz in Essen und Velbert, hin. Ein aktuelles Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (Az. 12 U 9/24 vom 18. Dezember 2024 - die Revision ist zugelassen) macht klar: Wird eine E-Mail-Rechnung auf dem Versandweg gehackt und die Bankverbindung manipuliert, haftet nicht der Empfänger - sondern der Aussteller der Rechnung.

TLS-Verschlüsselung dringend empfohlen

Für den rechtskonformen Versand von Rechnungen ist es ausreichend, dass sie in einem gängigen Text- oder Bildformat vorliegen. Es müssen lediglich die Anforderungen an Echtheit, Unversehrtheit und Lesbarkeit erfüllt sein. Doch in der Praxis zählt auch die Sicherheit des Übertragungsweges: Nur wer auf eine durchgängige Transportverschlüsselung (zum Beispiel per TLS - Transport Layer Security) setzt, kann sich gegen Manipulationen absichern.

"Der Rechnungsaussteller bleibt auf dem Schaden sitzen, wenn die Rechnung unverschlüsselt versendet wurde und es zu einer Manipulation kommt", warnt Steuerberater Roland Franz ‘Roland Franz’ in Expertenprofilen nachschlagen . Ein erneuter Zahlungsanspruch gegenüber dem Kunden besteht dann nicht.

Unternehmen sollten Rechnungsprozesse prüfen

Für ECommerce-Händler, Dienstleister und B2B-Versender ist das Urteil ein Warnsignal. Wer Rechnungen elektronisch zustellt, sollte jetzt seine technischen Standards prüfen und gegebenenfalls nachrüsten. Empfehlenswert sind automatisierte Rechnungsportale oder abgesicherte Mailgateways mit TLS-Unterstützung - insbesondere bei regelmäßigem Geschäftskundenversand.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: