Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Corona und die Folgen

COVID-19 läutet ein 'Jahrzehnt des Zuhauses' ein

18.08.2020 Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen ihre Produkt- und Dienstleistungsportfolios anpassen müssen, um den lokalen Bedürfnissen der Verbraucher zu begegnen.

 (Bild: Alphalight1/Pixabay)
Bild: Alphalight1/Pixabay
Das Zuhause ist der neue Horizont - es ist zum Arbeitsplatz, zur Schule und zu einem Ort geworden, an dem man neue Hobbys ausprobieren kann. Es ist ein Ort, an dem man Freunde trifft und ein sicherer Zufluchtsort. Unternehmen müssen dieser Realität Rechnung tragen. Sie müssen sicherstellen, dass sie die erforderliche Agilität und Fähigkeit an den Tag legen, um für Verbraucher und Kunden relevant zu sein sowie ein Produkt- und Dienstleistungsportfolio anzubieten, das den sich ändernden Kaufmustern entspricht - und zwar nicht nur aktuell, sondern auch nach der Pandemie.

Sie müssen über traditionelle Taktiken hinausdenken und kreativer sein, Premium- oder virtuelle Erlebnisse anbieten und ihre Portfolios so gestalten, dass sie die Verbraucher ansprechen. Selbstverständlich ist damit zu rechnen, dass die Menschen ihr Sozialleben auch außerhalb ihres Zuhauses fortführen wollen, wenn die Pandemie endgültig abklingt. Die Arbeitsmodelle werden nie wieder so sein, wie sie waren, lautet das Fazit einer Umfrage von Accenture zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Das anhaltende Unbehagen gegenüber öffentlichen Räumen und Reisen sowie die aus einem großflächigen Rückgang des Haushaltseinkommens resultierenden finanziellen Ängste werden die Menschen dazu bringen, weiterhin überwiegend zu Hause zu bleiben.

Zu den wichtigsten Umfrage-Ergebnissen zählen:
  • 69 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie in den nächsten sechs Monaten den größten Teil ihrer sozialen Kontakte entweder bei sich zu Hause, bei einem Freund oder virtuell pflegen werden
  • 53 Prozent der Menschen, die noch nie von zu Hause aus gearbeitet haben, wollen dies in Zukunft häufiger tun
  • 56 Prozent der Verbraucher geben an, dass die Pandemie sie dazu veranlasst hat, in Geschäften der näheren Nachbarschaft einzukaufen. 79 Prozent von ihnen wollen dies auch weiterhin tun
  • 56 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie mehr Produkte aus lokaler Erzeugung kaufen. 84 Prozent der Befragten wollen dies langfristig auch weiterhin tun
  • 50 Prozent der Befragten nennen die finanzielle Sicherheit als eine ihrer drei größten Sorgen in den kommenden sechs Monaten
  • 54 Prozent geben an, dass sie kostenbewusster einkaufen und dies wahrscheinlich auch weiterhin tun werden - wobei die Verbraucher insgesamt seit Beginn der Pandemie mit weitaus größerer Wahrscheinlichkeit mehr Marken der mittleren und unteren Preisklasse und weniger Premium-Marken kaufen
  • Gleichzeitig geben 12 Prozent der Verbraucher an, dass sie vermehrt Premium-Käufe getätigt haben, wobei 57 Prozent dieser Verbraucher nicht auf die Gruppe mit höherem Einkommen entfallen
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: