Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen
Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung
Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Kompletten Datensatz bestellen
E-Commerce
'Kaufhaus Österreich' soll stationäre Händler schulen
von Christina Rose
10.02.2021 Die von der österreichischen Regierung initiierte Online-Plattform 'Kaufhaus Österreich' will Händler mit Webinaren und Tutorials fit für den Onlinehandel machen.

Bild: Joseph Mucira auf Pixabay
Künftig soll das Portal nicht Konsumenten, sondern Firmen, die ihre Onlinepräsenz ausbauen wollen, Orientierung bieten. "Primäre Intention des 'Kaufhaus Österreich' war und ist es dabei, österreichische Unternehmen und vor allem die vielen KMU bei ihren E-Commerce-Aktivitäten bzw. beim Einstieg in E-Commerce zu unterstützen", wird Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) zitiert. Als konkrete Beispiele nannte Schramböck Tutorials und Webinare mit Infos darüber, wie man einen Onlinehandel aufzieht.
Die Frage, ob sie die Installation der - für private Nutzer nun gescheiterten - Plattform bereue, verneinte Schramböck: "Wenn man nichts tut, kann auch nichts kritisiert werden. Wichtig ist gewesen, die Diskussion über die Notwendigkeit von E-Commerce für unsere Händler in Gang zu setzen." Zudem sei jener Teil der Plattform, der nur Unternehmen offen steht, in der öffentlichen Debatte nicht wahrgenommen worden, dieser sei aber besonders bedeutend. Die Plattform sei nie als Konkurrenz zu Amazon geplant gewesen.
Als lokale Aternative zu dem mit Staatsmitteln geförderten Projekt hatte sich schon im April 2020 die Graswurzelinitative Kaufdaheim.at gebildet, die eine Plattform für nicht online aktive österreichische Händler anbietet.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: