Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
 (Bild: Pixabay/ TPHeinz)
Bild: Pixabay/ TPHeinz

CCPA: Welche Auswirkungen die "kalifornische DSGVO" für deutsche Onlinehändler hat

26.11.2019 - Am 01.01.2020 tritt das Datenschutzgesetz 'California Consumer Privacy Act' (CCPA) in Kraft. Der CCPA ist als kalifornische Version der DSGVO letztlich eine klare Antwort auf den Skandal um 'Cambridge Analytica'. Zentrales Ziel ist die Herstellung von Transparenz im Bereich der Datenverarbeitung. Auch deutsche Unternehmen sind von der kalifornischen Gesetzgebung betroffen.
Da in den föderal organisierten USA der Bereich des Datenschutzes primär in den Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich der Bundesstaaten fällt, existiert derzeit auf Bundesebene kein mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vergleichbares Gesetz zur umfassenden Regelung des Datenschutzes. In der Hinsicht nimmt der Bundesstaat Kalifornien eine Außenseiter- und Vorreiterrolle ein. Der kalifornische Gesetzgeber hat mit dem 'California Consumer Privacy Act' (CCPA) ein Gesetz erlassen, das den Verbrauchern ein bis dato unbekanntes Datenschutzniveau gewähren soll. In Kraft treten wird das Gesetz zum

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: