Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

"Überraschend positiv": Europas Medienindustrie profitiert doch von Digitalisierung

26.03.2013 Die Bilanz der zunehmenden Digitalisierung fällt für die europäische Medienindustrie überraschend positiv aus. Trotz eines beachtlichen Strukturwandels konnten die Erlöse der Branchen Buch, Kino & TV, Gaming, Musik und Presseverlage seit 2001 auf fast 200 Milliarden Euro zulegen; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von rund zwei Prozent. Die Umsätze im Digitalgeschäft kletterten sogar um über 11 Prozent pro Jahr auf rund 50 Milliarden Euro. Jeder vierte Medien-Euro wird damit inzwischen im Internet und drumherum verdient.

Vor allem das Internet hat den Medienkonsum der Europäer auf neue Rekordhöhen getrieben, so die Studie 'Digitale Zukunft des Kreativsektors  ' von Booz & Company im Auftrag von Google. Im Durchschnitt verbringen die Europäer heute über vier Stunden pro Tag mit der Nutzung von Medien. Davon entfallen gut zwei Stunden auf TV sowie 0,7 Stunden auf Zeitungen und Zeitschriften. Das Internet kommt auf über 1,3 Stunden, mehr als doppelt so viel wie vor sieben Jahren. Parallel hat sich auch die Monetarisierung von Inhalten im Internet deutlich verbessert. Im Durchschnitt geben Europas Verbraucher heute pro Stunde Medienkonsum online über 4 Cent aus. Das entspricht einem Anstieg von fast 140 Prozent seit 2003. Zum Vergleich: für Film- und TV-Inhalte werden pro Stunde im Durchschnitt 17 Cent, für Druckerzeugnisse rund 23 Cent ausgegeben.

Die Kreativen profitieren nach Einschätzung der Autoren ebenfalls von der Digitalisierung, in Form von vereinfachtem Vertrieb und neuen Kommunikationskanälen mit ihrem Publikum. So blieb der absolute Anteil der Kreativen an der Wertschöpfung in den meisten Branchen stabil oder stieg sogar an. Musiker und deren Label beispielsweise sind an CD-Verkäufen nur zu 32 Prozent beteiligt, an Downloads verdienen sie dagegen rund 66 Prozent, da Handel, Vertrieb und Herstellung analoger Produkte entfallen.

Deutsche Medienkonzerne schlafen fest

Für den deutschen Markt kommt die Studie zu ähnlichen, wenn auch weniger ausgeprägten Trends. Der Gesamtumsatz der untersuchten Branchen stieg seit 2001 um rund eine Milliarde auf gut 40 Milliarden Euro. Davon entfallen heute rund 7 Milliarden auf das Digitalgeschäft, dessen Wachstum mit jährlich 9 Prozent leicht unter dem europäischen Trend lag. Mit 1,1 Stunden pro Tag verbringen die Deutschen auch etwas weniger Zeit im Netz als die Europäer insgesamt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: