App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Einkaufsverhalten

Nur 13 Prozent kaufen Lebensmittel online

27.12.2021 Deutschland hinkt beim Thema Lebensmittellieferung international hinterher - dies ist eines der Ergebnisse des "Global Insight Reports" des Data-Analysten Experian.

 (Bild: Freshfoods)
Bild: Freshfoods
Deutsche Verbraucher kaufen selbst in Pandemiezeiten deutlich seltener Lebensmittel online ein oder bestellen sich über das Internet Essenslieferungen nach Hause als Verbraucher in anderen Ländern. Dies ist das Ergebnis Global Insights Report     von Experian    . Für die Studie wurden 3.000 Verbraucher und 900 Unternehmen in 10 Ländern befragt.

Demnach lassen sich nur 18 Prozent der Befragten hierzulande regelmäßig online Gerichte nach Hause liefern - deutlich weniger als beispielsweise in Brasilien (38 Prozent), in UK (23 Prozent) oder den USA (30 Prozent). Auch Lebensmittel für den täglichen Bedarf kaufen Deutsche vergleichsweise selten im Internet: Nur 13 Prozent der deutschen Verbraucher machen das, im Vergleich zu 26 Prozent in UK und 19 Prozent in den USA.

Plattformen wie Ebay in Deutschland vergleichsweise beliebt

Dafür handeln deutsche Konsumenten lieber mit gebrauchten Produkten auf Marktplätzen wie Ebay - 29 Prozent der Befragten waren hierbei im Befragungszeitraum aktiv, deutlich mehr als in Spanien (18 Prozent), Japan (5 Prozent) oder den USA (18 Prozent). Auch Online-Banking hat hierzulande mittlerweile einen hohen Stellenwert: 39 Prozent der Befragten nutzen es, doch nur sieben bzw. drei Prozent haben im abgefragten Zeitraum eine Kreditkarte oder einen Kredit online beantragt.

Zwei Drittel sagen: Vertrauen bei Datenweitergabe entscheidend

Ein weiteres zentrales Ergebnis: Bei den Verbrauchern in Deutschland hat Vertrauen für den Umgang mit ihren Daten einen international gesehen besonders hohen Stellenwert. So sind 65 Prozent der befragten deutschen Verbraucher bereit, Unternehmen, zu denen eine vertrauensvolle und langjährige Beziehung besteht, ihre Kontaktinformationen weiterzugeben. In Spanien und Italien wollen das nur 52 bzw. 53 Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: