Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
E-Commerce

Weihnachtsgeschäft: Verbraucher bevorzugen Sofa-Shopping

12.11.2020 Um mit Amazon konkurrieren zu können, sollten Retailer ein für alle Kanäle optimiertes, kundenzentriertes Shopping-Erlebnis bieten. So lautet die Empfehlung einer Studie zum Shoppingverhalten in der Vorweihnachtszeit.

 (Bild: Pixabay/Tookapic)
Bild: Pixabay/Tookapic
Die Mehrheit der Deutschen (86 Prozent) will dem 'Holiday Shopping Report 2020'   von Episerver   zufolge in diesem Jahr überfüllte Innenstädte meiden und die Weihnachtseinkäufe lieber online erledigen - und das am liebsten am Smartphone. Händler sollten in der Vorweihnachtszeit deshalb nicht nur mit einem deutlichen Traffic-Anstieg rechnen, sondern sich zudem an das Shopping-Verhalten der Verbraucher anpassen. Dazu gehören ein optimierter Webshop sowie eine konsistente Customer Experience über alle Kanäle hinweg, so die Empfehlung der Studienautoren.

Der Cloud-Software-Anbieter befragte für die jährliche Studie wieder 4.050 Verbraucher in Deutschland, USA, Vereinigtes Königreich, Schweden und Australien zu ihren Shopping-Gewohnheiten in der Vorweihnachtszeit. Anlaufstelle Nummer eins für den Geschenkekauf ist demnach Amazon  , 43 Prozent der Befragten kaufen dort die meisten ihrer Weihnachtsgeschenke. 14 Prozent erstehen sogar alle Präsente bei Amazon. Dieser Trend zeichnete sich bereits zwischen März und Mai 2020 ab, als viele Geschäfte aufgrund der Corona-Pandemie vorübergehend schließen mussten.

Haben Verbraucher allerdings noch keine Geschenkidee, gaben 38 Prozent an, ihre Suche bei Google   zu starten. Hier belegt Amazon mit einem Prozentpunkt weniger Platz zwei. Im Online-Shop und der App einer Marke oder eines Einzelhändlers stöbern allerdings nur 7 bzw. 1 Prozent.

"Amazon beansprucht einen immer größer werdenden Marktanteil. Wenn Einzelhändler und Marken deshalb auch weiterhin auf breit angelegte Werbeaktionen setzen, wird es für sie künftig schwer, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu lenken", sagt Marc Bohnes , Product Management Director. "Sie müssen die Verbraucher stattdessen mit intuitiven Online-Shopping-Erlebnissen, überzeugenden Inhalten und personalisierten Empfehlungen oder Angeboten ansprechen."

Weitere Ergebnisse:
  • Für Verbraucher weltweit ist der kostenlose Standardversand beim Online-Shopping am wichtigsten, dicht gefolgt von einer kostenlosen Retoure. 'Click and Collect' - also die Abholung der Online-Bestellung im Geschäft - erwarten 22 Prozent der Feiertagskunden.
  • 56 Prozent der Befragten weltweit kehren wieder in einen Online-Shop zurück, wenn sie das Produkt, das sie zuvor angesehen oder bereits in den Warenkorb gelegt haben, erneut in einer Retargeting-Anzeige wiedersehen.
  • Dabei kommt es allerdings auf den Kontext an: Sind die Ads nicht relevant genug hinsichtlich des Produkts, das sich die User zuvor angesehen haben, oder werden die Anzeigen an sich als störend empfunden, kehren sie nicht in den Online-Shop zurück.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: