Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Otto Group kündigt Umstrukturierung an; jeder zehnte Arbeitsplatz bedroht

21.09.2012 Die Otto Group zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser will mit dem Projekt FOKUS Relation Browser und einem nur für die Einzelgesellschaft Otto zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser berufenen Bereichsvorstand die Weichen für die Zukunft der Marken Otto, Baur zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Schwab Relation Browser stellen. Ziel ist es, die Marken im immer bedeutender werdenden Onlinemarkt schärfer zu positionieren. Im Zuge der strukturellen Veränderungen, könnte jedoch jeder zehnte Arbeitsplatz beroht sein.

Unter der Fokus-Projektleitung Relation Browser von Andreas Birken ‘Andreas Birken’ in Expertenprofilen nachschlagen , gleichzeitig Konzern-Vorstand Multichannel Distanzhandel, wurden in den vergangenen Wochen darüber hinaus bereits konkrete Investitionsmaßnahmen definiert: "Multichannel-Kompetenz geht mehr denn je einher mit Internettechnologie-Kompetenz. Deshalb werden wir in den kommenden zwei Jahren eine neue Software für Otto.de selbst entwickeln und damit das Herzstück der Plattform rundum erneuern."

Insgesamt soll in den kommenden drei Jahren ein Betrag im dreistelligen Millionenbereich in Otto investiert werden. Hans-Otto Schrader ‘Hans-Otto Schrader’ in Expertenprofilen nachschlagen , Vorstandsvorsitzender der Otto Group, ist von den Maßnahmen überzeugt: "Neben den massiven Investitionen in die Marktperformance sind OTTO, Baur und Schwab auch dabei, strukturelle Anpassungen vorzunehmen, um effiziente und marktgerechte Prozesse abbilden zu können." Um dies zu gewährleisten, werden die Unternehmen noch mehr Synergien nutzen.

Um dies zu gewährleisten, werden die Unternehmen noch mehr Synergien nutzen. "So wird derzeit geprüft, ob und wie das Einkaufs- bzw. Category Management und Back-Office-Funktionen wie beispielsweise Buchhaltung, Controlling oder Personaladministration zentralisiert geführt werden können", heißt es in einer Unternehmensmedlung.

Betriebsbedingte Kündigungen können demnach nicht ausgeschlossen werden. Konzern-Schätzungen zufolge ist davon auszugehen, dass ab dem Jahr 2013 bei der Einzelgesellschaft Otto bis zu 450 von 3.236 Vollzeitstellen von den Umstrukturierungen betroffen sein könnten, also bis zu 14 Prozent der gesamten Belegschaft.

Bezogen auf die knapp 8.000 Arbeitsplätze der Otto Group in Hamburg wäre dies ein maximaler Anteil in Höhe von sechs Prozent. Bei Baur in Burgkunstadt könnten bis zu 210 Vollzeitstellen von einem Abbau betroffen sein, maximal zehn Prozent der insgesamt 2165 Stellen bei der Marke Baur. Bezogen auf die insgesamt 3.296 Vollzeitstellen der Baur-Gruppe in Oberfranken werden maximal sieben Prozent betroffen sein. Bei Schwab in Hanau könnten maximal 40 Stellen betroffen sein, maximal fünf Prozent der 913 Vollzeitstellen.

Zur Zukunft des Marktplatzes Quelle.de kündigte der Konzern außerdem an, Quelle.de mit "Sortimenten externer Marken und Händler wird strategisch neu ausgerichtet.". Heißt der Marktplatz wird zum Ramschplatz.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: