Jetzt zum Vortrag anmelden
Jetzt anmelden

COVID-19 und Logistik: Entwarnung für den Onlinehandel
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |





Premium-Inhalt
Noch nicht iBusiness-Mitglied? Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf.
Kostenlos Registrieren Anmelden/Login
Am: 01.04.2020
Zu: COVID-19 und Logistik: Entwarnung für den Onlinehandel
https://www.dhl.de/de/privatkunden/kampagnenseiten/coronavirus.html#international
DHL schreibt auf der gleichen Seite "Wir sind ... gesetzlich dazu verpflichtet, die Beförderung von Briefen (bis 1.000 g), Postzustellurkunden, Einschreiben und Nachnahmesendungen sowie Paketen bis 10 kg auch in einem möglichen Krisen-oder Katastrophenfall aufrechtzuerhalten." Tatsächlcih machen sie aber was anderes und kommen ihrer gesetzlichen Pflicht diese Grundversorgung aufrecht zu erhalten nur eingeschränkt nach. DHL Express funktioniert nach wie vor ohne Einschränkungen - kostet aber auch erheblich mehr.