Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Digitalisierung

Onlinehandel wächst stark

24.08.2020 Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im 1. Halbjahr 2020 nach vorläufigen Ergebnissen kalender- und saisonbereinigt real 0,8 Prozent mehr um als im 2. Halbjahr 2019. Besonders der Online- und Versandhandel konnte im 1. Halbjahr 2020 seine realen Umsätze um 16 Prozent gegenüber dem 2. Halbjahr 2019 steigern.

 (Bild: Cromaconceptovisual auf Pixabay)
Bild: Cromaconceptovisual auf Pixabay
Reale Umsatzsteigerungen erzielten mit 15,1 Prozent der Einzelhandel mit Nahrungs-, Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren an Verkaufsständen und auf Märkten. Weitere Anstiege verzeichneten der Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf (14,2 Prozent), der Sonstige Einzelhandel, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten (10,2 Prozent) und der Einzelhandel mit verschiedenen Waren, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel (6,9 Prozent). Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser mit.

Einbußen bei Bekleidung, Schuhen, Antiquitäten, Gebrauchtwaren und Bild- und Tonträgern

Hohe reale Umsatzeinbußen mussten dagegen die Einzelhandelsbereiche Bekleidung mit -29 Prozent, Antiquitäten und Gebrauchtwaren mit -25,2 Prozent sowie Schuhe und Lederwaren mit -25,0 Prozent hinnehmen. Der Einzelhandel mit bespielten Bild- und Tonträgern (-24,2 Prozent) verzeichnete ebenfalls einen hohen realen Umsatzrückgang. Deutlich zurück gingen auch Uhren und Schmuck (-23,8 Prozent) und Bücher (-18,3 Prozent), Textilien, Bekleidung und Schuhe an Verkaufsständen und auf Märkten (-16,2 Prozent), Back- und Süßwaren (-16,0 Prozent) und Geräte der Unterhaltungselektronik (-13,5 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: