E-Mail - von der Klickmaschine zum vollwertigen Verkaufskanal: Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie dank interaktiven Features in der E-Mail die User Experience und damit direkt die Conversion erhöht werden kann.
Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
2021 wird das Jahr der 1:1-Kommunikation. Denn jeder Kunde ist Gestalter*in der eigenen Customer Journey. Eine „Customer Journey“ war noch nie statisch. Der Vortrag zeigt, wohin die Reise gehen wird.
Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
Flugzeugbau 2030: 3D-Druck wird Standardverfahren
27.05.2016 In der Flugzeugproduktion werden sich schon in wenigen Jahren 3D-Drucker und andere digitale Technologien durchgesetzt haben. Das zeigt eine Befragung von 102 Luftfahrt-Experten, die der Digitalverband Bitkom
in Auftrag gegeben hat
Die Herstellung von Flugzeugen bzw. Flugzeugteilen im 3D-Druck-Verfahren wird demnach im Jahr 2030 verbreitet sein, sagt jeder zweite Befragte (51 Prozent). Laut Umfrage sind 70 Prozent der Befragten zudem der Meinung, dass künftig der 3D-Druck von kleinen Ersatzteilen direkt am Flughafen verbreitet sein wird. Bislang müssen Airlines Ersatzteile an den Flughäfen vorhalten oder bei Bedarf aufwändig beschaffen.
Auch über den 3D-Druck hinaus spielen digitale Technologien in der Herstellung von Flugzeugen eine immer größere Rolle. Zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Produktion in der Luftfahrt im Jahr 2030 mittels digitaler Technologien selbst organisiert und weitgehend automatisiert abläuft - Stichwort Industrie 4.0. Zudem erwarten nahezu alle Befragten (91 Prozent), dass digitale Simulationen von Prototypen im Jahr 2030 verbreitet sein werden. Durch die digitale Simulation können beispielsweise die Funktionsweise ganzer Flugzeuge oder einzelner Teile wie Turbinen virtuell getestet, mögliche Probleme erkannt und behoben werden - ohne dass Material- und Produktionskosten entstehen.
Auch über den 3D-Druck hinaus spielen digitale Technologien in der Herstellung von Flugzeugen eine immer größere Rolle. Zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Produktion in der Luftfahrt im Jahr 2030 mittels digitaler Technologien selbst organisiert und weitgehend automatisiert abläuft - Stichwort Industrie 4.0. Zudem erwarten nahezu alle Befragten (91 Prozent), dass digitale Simulationen von Prototypen im Jahr 2030 verbreitet sein werden. Durch die digitale Simulation können beispielsweise die Funktionsweise ganzer Flugzeuge oder einzelner Teile wie Turbinen virtuell getestet, mögliche Probleme erkannt und behoben werden - ohne dass Material- und Produktionskosten entstehen.
Zugriff auf das Marktzahlenarchiv
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness.
mehr erfahren Prognose 2030 - Verbreitung digitaler Technologien im Flugzeugbau
(chart: Bitkom)
(chart: Bitkom)
(Autor: Verena Gründel-Sauer )
Marktzahlen zu diesem Artikel:
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Tags:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Unsoziale Netze
(27.05.2016)
Otto macht wieder Gewinn
(27.05.2016)
Flugzeugbau 2030: 3D-Druck wird Standardverfahren
(27.05.2016)