Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

OLG München bestätigt: Dash-Button bleibt rechtswidrig

05.02.2019 Die Berufung des Onlinehändler Amazons   ist gescheitert. Auch das Münchner Oberlandesgericht, vor dem Amazon Berufung eingelegt hatte, hat den Checkoutprozess als rechtswidrig eingestuft.

 (Bild: Amazon)
Bild: Amazon
Ein Verbraucher muss zum Zeitpunkt der Bestellung eindeutig darüber informiert sein, welchen Artikel in welcher Menge und zu welchem Preis er gerade kauft, urteilte das Gericht. Gerade letzteres war nicht sichergestellt. Preise und Mengen variierten, Amazon behielt sich das Recht vor "geeignete Ersatzartikel" zu liefern. Der Konzern allerdings will sein Produkt auf dem Markt halten. Da das Gericht eine Revision vor dem Bundesgerichtshof nicht zugelassen hat, bleiben nur zwei Möglichkeiten: das Ändern der Vertragsbedingungen oder eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung beim BGH.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: