Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Hier zu Premium-Plus upgraden
KI ist beim Autokauf angekommen
07.08.2025 Beim Autokauf ist KI längst angekommen. 45 Prozent der Deutschen begrüßen den Einsatz von KI im Kaufprozess - insbesondere bei der Fahrzeugbewertung und Finanzierung. Auch beim Service haben Autohändler und -Plattformen gute Umsatzchancen, wie eine Studie ermittelt hat.



Obwohl 56 Prozent der Deutschen E-Mobilität als die Zukunft sehen, hat die Begeisterung an Dynamik verloren. 98 Prozent der aktuellen EAuto-Fahrer würden zwar erneut elektrisch fahren, jedoch bremsen Sorgen um Batterielebensdauer und Wiederverkaufswert die Nachfrage nach gebrauchten Elektrofahrzeugen. Einheitliche Strategien funktionierten nicht mehr, der Kfz-Onlinehandel müsse differenziert auf unterschiedliche Alters- und Preissegmente eingehen. Gezielte Garantien und transparente Informationen seien nötig, um das Vertrauen in gebrauchte E-Fahrzeuge zu stärken.
Zölle beeinflussen Kaufentscheidungen deutlich
Auch wenn die Akzeptanz chinesischer Marken steigt: Steigende Zölle werden von 72 Prozent der Verbrauchenden als direkte Preistreiber und Bedrohung für die Markenvielfalt wahrgenommen. Die politischen Rahmenbedingungen fließen damit zunehmend in die Kaufentscheidung ein - mit Auswirkungen auf Preiswahrnehmung und Markenwahl.KI als Chance im Kaufprozess
Beim Autokauf ist KI längst angekommen. 45 Prozent der Befragten begrüßen den Einsatz von KI im Kaufprozess. Den endgültigen Kauf wollen aber 76 Prozent weiterhin bei einem Autohändler abschließen. KI könne die Customer Journey im Autokauf entscheidend verbessern, allerdings ohne den Faktor Mensch komplett zu ersetzen, so die Studienautoren. Die Herausforderung bestehe darin, digitale Lösungen so zu integrieren, dass sie Kundennähe schaffen, statt diese zu gefährden.Servicequalität und Transparenz entscheidend
Auch im After-Sales-Segment wachsen die Kundenanforderungen deutlich: 60 Prozent der deutschen Verbrauchenden sehen einen Mehrwert in Predictive Maintenance, während 53 Prozent gebündelte und vorausbezahlte Serviceangebote bevorzugen. Kunden erwarten zunehmend planbare und transparente Serviceangebote. Hersteller und Händler, die sich hierauf einstellen, schaffen wichtige Wettbewerbsvorteile für die Zukunft, so das Studienfazit.Die repräsentative Simon-Kucher Automotive-Studie wurde im Juni 2025 von Simon-Kucher in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Dynata erhoben. 1.007 Konsumenten in Deutschland wurden zu Kaufentscheidungen, Markenwahrnehmung und technologischen Innovationen befragt.
Arvato Supply Chain Solutions
Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung.
Unternehmensprofil ansehen