Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Social Bots: Deutsche Nutzer glauben Parteien ihre Abstinenz-Versprechen nicht

27.06.2017 Die politischen Parteien haben zwar erklärt, keine Bots in Sozialen Medien zu verwenden. Jedoch herrscht bei den Wählern Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser selbst auferlegten Selbstverpflichtung: Nur jeder Zweite glaubt daran, dass sich die Parteien auch daran halten werden.

 (Bild: focusedcapture/Flickr)
Bild: focusedcapture/Flickr
Bild: focusedcapture/Flickr unter Creative Commons Lizenz by
Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Befragung der Entwicklerkonferenz Developer Week (DWX)   und Fittkau & Maaß Consulting   unter 1.200 deutschen Internet-Nutzern.

42 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht unterscheiden können, ob ein Beitrag von einer natürlichen Person oder einem Bot stammt. Entsprechend kritisch stehen deutsche Nutzer diesem Thema gegenüber: 59 Prozent glauben, dass bereits viele Meldungen bzw. Accounts in Sozialen Medien Fakes sind und für Stimmungsmache missbraucht werden. 42 Prozent der befragten Deutschen sind davon überzeugt, dass Social Bots im Jahr 2016 politische Entscheidungen wie den Brexit und die US-Präsidentschaft von Donald Trump mitentschieden haben.

57 Prozent der Befragten begrüßt es, dass Parteien von der Social Bot-Nutzung im Wahlkampf absehen. An der Glaubwürdigkeit der Selbstverpflichtung herrscht jedoch Zweifel: 51 Prozent glauben nicht daran, dass sich alle Parteien daran halten werden.

Mehr als jeder Zweite ist der Ansicht, dass Social Bots eine Gefährdung für den Meinungsbildungsprozess in einer Demokratie darstellen. Und sogar 60 Prozent machen sich Sorgen, dass Social Bots in Zukunft immer öfter Menschen und Entscheidungen manipulieren werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: