Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Madeleine Pilous, Trusted Shops (Bild: Trusted Shops)
Bild: Trusted Shops
Madeleine Pilous, Trusted Shops

Werbung mit Preisvergleichen: Fünf Tipps, wie Onlinehändler Abmahnungen vermeiden

27.08.2015 - Preisvergleiche, die das eigene Angebot als besonders günstig darstellen, sind im E-Commerce eine beliebte Verkaufsförderungsmaßnahme. Allerdings besteht hier auch ein erhebliches Irreführungspotential und bei Verstößen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) drohen Abmahnungen. Die fünf größten Stolpersteine bei der Werbung mit Preisvergleichen.
Madeleine Pilous‘Madeleine Pilous’ in Expertenprofilen nachschlagen , Legal Consultant bei Trusted Shops zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , erläutert die fünf größten Stolpersteine bei der Werbung mit Preisvergleichen.

1. Werbung mit "Statt"-Preisen

Viele Onlinehändler heben preisliche Vorteile hervor, indem Sie ihrem günstigen Preis einen anderen, höheren Preis gegenüberstellen ("70 Euro statt 100 Euro"). Dies kann auch geschehen, indem der höhere Preis neben dem niedrigen durchgestrichen wird, um so den gewährten Preisnachlass zu verdeutlichen (Streichpreise). Solche Preisgegenüberstellungen sind grundsätzlich zulässig, solange sie nicht irreführen.

Der BGH hat hierzu entschieden (Urteil v. 17.03.2011,

Mitglied werden und kostenfrei lesen.

Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: