Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Wepad: Deutscher Hersteller will Ipad Konkurrenz machen

18.03.2010 Apples Ipad bekommt Konkurrenz: Anfang April will die Berliner Neofonie GmbH    ein ähnliches Tablet für Verlage präsentieren. Bei Facebook   hat das Unternehmen erste Details über den "Frühstücksrechner" Wepad veröffentlicht.

 (Bild: Neofonie)
Bild: Neofonie
HAZ-Blogger Marcus Schwarze   nennt die technischen Details:
  • Display: Der Monitor des Computertabletts wird 11,6 Zoll groß sein und 1366 x 768 Pixel umfassen. Damit ist er etwas größer als das iPad (9,7 Zoll, 1024 x 768 Pixel).
  • Prozessor: Zum Einsatz kommt ein Intel-Prozessor Pineview-M mit 1,66 Gigahertz. Zum Vergleich: Apple hat einen eigenen Prozessor "A4" mit 1,0 Gigahertz für das iPad entwickelt.
  • Anschlüsse: Das WePad wird einen 3-in-1-Cardreader enthalten, sprich: Einschübe für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras. Außerdem sind zwei USB-Anschlüsse vorgesehen, um etwa eine Kamera direkt anzuschließen. Zum Vergleich: Der iPad von Apple soll "Adapter" für einen Kameraanschluss und Cardreader als Zubehör enthalten.
  • Webcam: Das WePad wird eine Videokamera-Linse enthalten. Damit erscheinen Videotelefonate möglich. Das iPad enthält solch eine Linse nicht.
  • Flash: Flash wird vom WePad unterstützt. Auf dem iPad ist diese Technik dagegen gesperrt. Damit werden viele Webseiten, die zum Beispiel Videos zeigen, nicht automatisch auf dem iPad funktionieren - auf dem WePad dagegen voraussichtlich schon.
  • Betriebssystem: Das WePad basiert auf Linux und dem System Android von Google. Ein Zugang zum Google-Android-Marketplace, über den neue Anwendungen heruntergeladen oder gekauft werden können, ist vorgesehen. Das Apple-iPad nutzt statt dessen den iTunes App Store. Bei Apple werden neue Anwendungen von Entwicklern grundsätzlich geprüft, bevor sie veröffentlicht werden - und auch schon einmal verhindert. Im Google-Android-App-Store sind dagegen wesentlich schneller neue Programme verfügbar. Allerdings ist die Prüfung neuer Einzelanwendungen hier laxer. Das heißt: Über diese Plattform können theoretisch auch Schadprogramme leichter als über die Apple-Plattform verbreitet werden.
  • Batterielaufzeit: Das WePad soll etwa 6 Stunden laufen, beim iPad verspricht Apple 10 Stunden Laufzeit.
  • E-Book: Neofonie verspricht für das WePad "alle offenen" E-Book-Formate plus ein eigenes "Premium"-Format namens "WeBook".
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: