Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Datengetriebenes Marketing

Viele E-Retailer können Impact ihrer Marketing-Kampagne nicht belegen

08.12.2021 Neben den aktuellen Lieferkettenproblemen und der steigenden Inflation beschäftigt viele ECommerce-Unternehmen noch ein weiteres Problem: 25 Prozent haben Schwierigkeiten, die direkten Auswirkungen ihrer Marketingmaßnahmen nachzuweisen. Vor große Herausforderungen stellt sie die manuelle Datenverarbeitung.

 (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)
Bild: Gerd Altmann / Pixabay
Dies ist das Ergebnis der Studie 'Marketing Analytics State of Play 2022' zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser der Datenanalyseplattform Adverity zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , für die 964 Marketer und DatenanalystInnen in den USA, Großbritannien und Deutschland befragt wurden.

Demnach haben ECommerce-Unternehmen zwar Zugang zu mehr Daten als je zuvor. Diese müssen sie jedoch auch auswerten, um Leads, Verkäufe und letztendlich Umsätze mit konkreten Marketingmaßnahmen zu verbinden. Ohne diesen Nachweis ist es schwer, den Erfolg einer Kampagne und deren Mehrwert für den unternehmerischen Erfolg abzuleiten. Gerade CMOs benötigen deshalb oft datengestützte Erkenntnisse, um ihre Budgets für die Planung des neuen Geschäftsjahres zu rechtfertigen.

Doch die große Menge an Datenpunkten und -quellen kann Marketing-Teams schnell überfordern. Mehr als 40 Prozent der Verantwortlichen gaben an, dass sie zu viel Zeit und Ressourcen für die manuelle Datenverarbeitung benötigen. 38 Prozent beklagen die Unfähigkeit, den ROI der Marketingausgaben zu messen, 36 Prozent die mangelnde Datentransparenz über alle Marketingkanäle und -aktivitäten hinweg. Von Datenplattformen erwarten Marketingverantwortliche deshalb vor allem die Integration sämtlicher Datenquellen.

Trotz dieser Herausforderungen zeigte sich die ECommerce-Branche jedoch im Vergleich zu den weiteren befragten Branchen Finanzdienstleistungen, Agenturen, Medien und Technologie am zuversichtlichsten, was die Verbesserung der Marketingleistung angeht. "Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, welche Schwerpunkte ECommerce-Marketer setzen müssen, vor allem angesichts der immer weiter steigenden Umsätze im Onlinegeschäft", sagt Harriet Durnford-Smith‘Harriet Durnford-Smith’ in Expertenprofilen nachschlagen , CMO von Adverity. "Angesichts der ohnehin schon begrenzten Ressourcen müssen Marketer Tools integrieren, die es ihnen ermöglichen, wieder Zeit für kreative und strategische Arbeit zu gewinnen, ohne sich mit manuellen Daten auseinandersetzen zu müssen."

Datengestütztes Marketing kann aber nicht nur helfen, Kampagnen zu optimieren und ihren Beitrag zum Erfolg zu belegen. Der Einsatz von Daten hilft auch bei der Verbesserung der Customer Experience, der Auslieferung von personalisierten Inhalten sowie dem Aufbau von Zielgruppen und Targeting. Diese Ziele nennt die Mehrheit der Befragten als die wichtigsten strategischen Aufgaben für 2022.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: