Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Jeder Dritte würde sich Pakete per Drohne liefern lassen

06.02.2020 Alternative Zustellungsformen von Paketen werden für Endverbraucher interessanter. So könnte sich immerhin schon jeder dritte Konsument vorstellen, Pakete per Drohne zu lassen.

 (Bild: DHL)
Bild: DHL
Viele Online-Shopper wünschen sich Zustellwege, die eine persönliche Anwesenheit nicht erforderlich machen: So sagen 59 Prozent, für sie käme eine persönliche Paketbox neben dem Briefkasten in Frage, in der die Sendung wie in einem Briefkasten hinterlegt wird. Immerhin 37 Prozent würden sich ihre Pakete gern per Drohne auf den Balkon oder die Terrasse liefern lassen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom   unter 1.024 Online-Käufern ab 16 Jahren in Deutschland.

Dabei sind vor allem die Jüngeren offen für diese Angebote: Für drei Viertel (74 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen kommt eine persönliche Paketbox in Frage, mehr als jeder Zweite in dieser Altersstufe (52 Prozent) ist offen für eine Drohnenlieferung. Etwas mehr Zurückhaltung über alle Altersstufen gibt es bei der Möglichkeit, sich ein Paket in die eigene Wohnung liefern zu lassen, zu der der Paketbote denn per Kennwort oder Gesichtserkennung Zutritt erhält: Für jeden fünften Befragten (20 Prozent) käme diese Möglichkeit in Frage. 14 Prozent wären für die Variante offen, dass der Zusteller die Sendung im Kofferraum des eigenen Autos hinterlegt, der per digitalem Code geöffnet werden kann.

28 Prozent der Online-Shopper sagen, es sei lästig, Pakete für andere anzunehmen. 15 Prozent verweigern sich nach eigenen Angaben dem sogar völlig. Dabei ist die Lieferung an das eigene Zuhause die meist genutzte Option: 9 von 10 Online-Shoppern (90 Prozent) geben an, sich ihre Pakete in der Regel an die Privatadresse liefern zu lassen. 13 Prozent setzen auf eine Packstation, 8 Prozent schicken ihre Waren gleich an einen Nachbarn. 7 Prozent lassen Sendungen direkt an den eigenen Arbeitsplatz liefern.
Preview von Online-Shopper wollen flexible Paketzustellung

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: