Expert Talk: "Wir erleben eine Explosion der Touchpoints" Video-Podcast ansehen
Die Komplexität modernen Marketings ist schon heute beachtlich - und wird in Zukunft noch weiter wachsen. Welche Herausforderungen für Unternehmen entstehen, und wie sie diese bewältigen können, erklärt Eric Heiliger von Axciom. Video-Podcast ansehen
Die drei Säulen einer erfolgreichen digitalen B2B-Transformation Jetzt kostenlos downloaden
Wie man es durch die erfolgreiche digitale Transformation schaffen kann, Website-Traffic, Kundenengagement, Besucherzahl und Onlineverkäufe binnen weniger Jahre zu vervielfachen.
Jetzt kostenlos downloaden

EuGH-Urteil ist da: Cookies bedürfen aktiver Zustimmung

01.10.2019 Der EuGH hat geurteilt, dass Cookies nicht ohne explizite Zustimmung des Nutzers gesammelt werden dürfen, voreingestellte Zustimmungen sind unzulässig, berichtet der Deutschlandfunk zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Damit gibt der Europäische Gerichtshof zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser der Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen Relation Browser gegen den Gewinnspielanbieter Planet 49 Recht. Konsequenzen hat das Urteil aber für die gesmate Online-Marketing-Branche - welche das analysiert iBusiness in einer exklusiven Analyse Relation Browser .

 (Bild: Weihnachtsgebäck)
Bild: Weihnachtsgebäck
"Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat weitreichende Auswirkungen für Internetnutzer und Tausende Webseitenbetreiber in Deutschland. Cookies können künftig nicht mehr mit einem Hinweis an den Nutzer automatisch gesetzt werden, sondern erfordern seine ausdrückliche Zustimmung" sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder‘Bernhard Rohleder’ in Expertenprofilen nachschlagen zu dem Urteil: "Neben dem nach wie vor hohen Umsetzungsaufwand infolge der Datenschutz-Grundverordnung bedeutet das für unzählige Webseitenbetreiber eine erneute Mehrbelastung. Auch für die Nutzer wird das Surfen im Netz umständlicher."
Das Urteil markiert das Aus für eine deutsche Eigenheit beim Cookie-Recht. Bisher reichte in in der BRD, den Nutzern einer Seite bloß mitzuteilen, dass Cookies gesetzt werden, aktiv zustimmen mussten sie nicht. Mit dem Spruch verpasst der EuGH dem ohnehin angeschlagenen Third-Party-Cookie damit einen empfindlichen Schlag, der bei konsequenter Durchsetzung des Rechtes von Datenschützern einem Todesstoß gleichkommen dürfte.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Vorträge zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: