Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Experiment: Security-Experten verrieten Passwörter im Chat

18.10.2011 Von wegen Datenschutz: Für das Experiment nahm Softwarehersteller Bitdefender   über zwei gefakte Social-Network-Profile zu insgesamt 50 Mitarbeitern aus der IT-Security-Branche sowie 50 Hackern Kontakt auf. Eines der wesentlichen Ergebnisse: In Chats mit dem vorgeblichen Mitglied gaben rund drei Viertel aller Testpersonen persönliche Informationen preis, darunter Passwörter für Online-Accounts, Adressen und Telefonnummern oder Details zu ihrem Familienleben.

Um die Mitarbeiter der Security-Branche anzusprechen, nutzten die Studieninitiatoren ein professionelles Netzwerk und erstellten ein künstliches Profil einer 25-jährigen, in der IT-Security-Industrie tätigen Frau. Für den Kontakt zu Hackern nutzten die Bitdefender-Experten verschiedene Hacker-Foren und richteten ein ähnliches Mitgliedskonto ein. Hier gaben sie jedoch die IT-Branche als Arbeitsplatz der vorgeblichen Teilnehmerin an. Per Zufall wurden jeweils 50 IT-Spezialisten und 50 Hacker ausgewählt, die über das Test-Profil kontaktiert wurden.

Im Zeitraum von einem Monat intensivierten die Forscher in Chats mit den entsprechenden Personen die Bekanntschaft, mit dem Ziel zu analysieren, ob und inwieweit die Teilnehmer persönliche Details verraten. Beide Versuchsgruppen zeigten sich dabei recht offen und unvorsichtig. Beispielsweise offenbarten die Testpersonen Vertrauliches über ihrer Online-Accounts wie z.B. die Art ihrer Passwortgestaltung. 13 % der IT-Spezialisten sowie 7 % der Hacker nannten sogar explizit ihre Passwörter.

Auch gaben sie dem eigentlich unbekannten Gesprächspartner preis, wo sie wohnen, wie ihre Eltern heißen, wie sie ihren Partner kennengelernt haben und sprachen dabei auch über ihre Kinder. Daten dieser Art sind für Cybergangster stets von Interesse, da sie sich für den Identitätsdiebstahl, zum Knacken von Passwörtern oder für weitere Betrugsversuche einsetzen lassen. Neben privaten Auskünften erhielten die Studieninitiatoren auch vertrauliche Informationen über zukünftige Entwicklungen, Strategien und anstehende Technologie- bzw. Software-Launches im beruflichen Umfeld der Testpersonen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: