Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen
Nach außen mag der Handel glamourös wirken, aber in der Realität haben es immer mehr Onlinehändler immer schwerer. (Bild: ECE)
Bild: ECE
Nach außen mag der Handel glamourös wirken, aber in der Realität haben es immer mehr Onlinehändler immer schwerer.

Fünf Branchen: Wo die Konzentration im E-Commerce am größten ist

09.12.2016 - Die Konzentration im deutschen E-Commerce ist unaufhaltbar. Doch in welchen Warengruppen ist sie am stärksten und welche Händler sind besonders gefährdet? Um das herauszufinden hat iBusiness fünf der größten Warensegmente genauer untersucht und damit die unattraktivsten Segmente des deutschen Onlinehandels identifiziert.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
In allen untersuchten Warensegmenten findet eine Konzentration zugunsten großer Händler oder Marktplätze und Generalisten statt.
Der E-Commerce in Deutschland wächst weiterhin stark. Laut den aktuellsten Quartalszahlen des BEVH   legte die Online- und Versandhandelsbranche im dritten Quartal 2016 um 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Das veranlasste den Interaktivhandelsverband dazu, die Jahresprognose nach oben zu korrigieren: Er geht nun davon aus, dass allein der E-Commerce ein Wachstum von 14,7 Prozent hinlegen wird - die ursprüngliche Prognose lag bei 12 Prozent. Das sind auf der einen Seite erfreuliche Nachrichten für die Onlinehändler.

Auf der anderen Seite bekommen aber vie

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: