Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

CDU-Troll im digitalen Aus: Wie die Netzgemeinde Ansgar Heveling demontiert

31.01.2012 Der CDU-Hinterbänkler Ansgar Heveling hat mit seinem Anti-Internet-Artikel im Handelsblatt   eine Hohn- und Spottlawine losgetreten. Heveling prophezeite dort der Netzgemeinde, sie würde den Kampf gegen klassische Medien und Printprodukte verlieren und prognostizierte das Ende des Internets. Heveling sprach in seinem Artikel auch nochmal dem weltweit umstrittenen US-Internet-Zensurgestz SOPA   sein Wohlwollen aus.

Die Reaktionen in der Blogosphäre auf das "Trollen der Internet-Gemeinde" (SpOn) reichten von ungläubigem Entsetzen bis zu offensivem Spott. Unter dem auf Twitter unverzüglich zum Trending-Topic avancierten Hashtag #heveling   sowie unter #hevelingfacts   finden sich dutzende Kommentare, die auf Hevelings tendentiell eher rückwärtsgewandte Weltsicht anspielen:
  • "Ansgar Heveling warnt: Wer den Seeweg nach Indien sucht fällt nur über den Rand der Welt."
  • "Ansgar Heveling ist in Eile, er muss das Drei-Uhr-Drehflügelflugzeug nach Belgisch-Kongo erreichen"
  • "Ansgar Heveling bittet #Hevelingfacts einzustellen. Dem Sekretariat ist das Papier zum ausdrucken ausgegangen."
  • "feuer wird sich nie durchsetzen, viel zu gefährlich. sonne ist warm genug und sonst haben wir schon immer unsere höhlen."
Sogar Familienministerin Kristin Schröder konnte sich in einem Tweet einen Seitenhieb auf den Parteigenossen nicht verkneifen und twitterte, eine spezielle App des Ministerium sei demnächst als Android-Version geplant. Zumindest: "soll kommen solange es noch Internet gibt! :-)".

Heveling darf mittlerweile von sich behaupten, im Netz eine Vertonung   seines bekanntesten Werkes inspiriert zu haben ("Die revolutionäre Kampfrede des Genossen #Heveling gibt es jetzt auch als gebundenes Hörbuch"). Auch eine Adaption   seines Artikels, die die Intention ins Gegenteil verdreht, indem nur wenige Worte ausgetauscht werden, ist im bösen Internet zu finden. Sogar zur ironischen Neuprägung eines englischen Verbes hat der CDU-Politiker die Webgemeinde inspiriert: "to hevel" - (engl.) etwas mit Inbrunst vortragen, wovon man keine Ahnung hat. Bsp: "The baker was #heveling about astrophysics."

Der vorläufige Höhepunkt des satirischen Gegenfeldzuges wurde erreicht, als am Nachmittag das Passwort von Hevelings Homepage   geknackt wurde - angeblich hatte der Politiker seinen Vornamen als Paßwort verwendet. Die mittlerweile wiederhergestellte Startseite verkündete daraufhin zeitweise den Rücktritt des Politikers.

Hevelings Gastartikel im Handelsblatt bekommt nicht nur Gegenwind von Seiten der Piraten-Partei  , die der Politiker unverhohlen darin anging. Auch in den eigenen Reihen hält sich die Freude über den Anti-Web-Vorstoß in Grenzen, so attestieren Mitglieder der Jungen Union   Heveling, eher Werbung für die Piraten gemacht zu haben, als konkret etwas erreicht zu haben, so etwa in der NGZ Online  .
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: