Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Urteil gegen Booking.com

EuGH: Bestpreisklauseln von Marktplätzen sind verboten

23.09.2024 Immer wieder versuchen Marktplätze und Preisvergleicher, Anbietern zu untersagen, auf ihrer Website einen besseren Preis als bei ihnen anzubieten. Diesen Bestpreisklauseln hat der Europäische Gerichtshof nun einen Riegel vorgeschoben.

Die Entscheidung des EuGH verbietet Bestpreisklauseln (Bild: Foto: Gerichtshof der Europäischen Union)
Bild: Foto: Gerichtshof der Europäischen Union
Die Entscheidung des EuGH verbietet Bestpreisklauseln
Im Streit um sogenannte Bestpreisklauseln bei der Vermarktung von Hotelzimmern hat das Portal Booking.com zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser eine Niederlage vor dem höchsten europäischen Gericht kassiert. Der Europäische Gerichtshof zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (EuGH) stellte klar, dass alle Arten von Bestpreisklauseln in jedem Fall dem Kartellverbot unterfallen (Aktenzeichen C-264/23 vom 19.09.2024).

Booking.com hatte versucht, durch sehr eng gefasste Bestpreisklauseln deren juristisches verbot auszuhebeln. Damit ist der Hotelmarktplatz nun entgültig gescheitert. Bereits in der Vergangenheit hatten Bundeskartellamt zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Bundesgerichtshof zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (BGH) bereits die engen Bestpreisklauseln für unwirksam erklärt.

Enge Bestpreisklauseln könnten ausnahmsweise zulässig sein, solange die Plattform nicht - wie JuristInnen sagen "marktmächtig", sie also weniger als 30 Prozent Marktanteil besitzt, weil dann das Kartellverbot nicht greift.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: