
Bild: maraisea / Pixabay.com
Super-Apps: Was deutsche Unternehmen von ihnen lernen können - und ihnen voraus haben
29.05.2020 - Asiatische und US-amerikanische Apps, die Milliarden von Nutzern anziehen, sind in ihren Eigenschaften und Auswirkungen faszinierend und gruselig zugleich. Warum sich deutsche Unternehmen unbedingt mit der Faszination des Grauens beschäftigen sollten und wie sie ihren ganz speziellen Nutzen daraus ziehen können:
von Christina Rose
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Super-Apps werden in unserer westlichen Welt nicht den Erfolg haben wie in Asien. Aus Verbrauchersicht sinnvolle Services werden aber auch hierzulande ein Umdenken nötig machen.
In den vergangenen Jahren sind diverse Funktionen hinzu gekommen, die aus der App einen multifunktionalen Alltagsbegleiter gemacht haben. Nutzer können Sprach- und Videoanrufe tä
Premium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden Login
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: