Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: geralt/Pixabay)
Bild: geralt/Pixabay

Einsatzbereiche von KI: Wie Künstliche Intelligenz Arbeitsbereiche verändert

20.10.2020 - Künstliche Intelligenz nimmt Mitarbeitern in vielen Bereichen wirklich Arbeit ab und verändert sie. Wo die nächsten "Intelligenzschübe" zu erwarten sind:

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Mindestens genauso wichtig wie die Frage, wo Künstliche Intelligenz dem Menschen Arbeit abnimmt, wird sein, wie der Mensch mit der eingesparten Ressource umgeht.
Künstliche Intelligenz (KI) wird oft mit Automatisierung gleichgesetzt. "Künstliche Intelligenz im Kontext einer Organisation dient dem Ziel, jede Art von Entscheidung potenziell zu automatisieren", hat beispielsweise der Branchenverband Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in seinem KI-Leitfaden zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von 2017 definiert. Legt man diese Annahme zugrunde, ist damit die Erwartung verbunden, dass KI (über Chatbots, Roboter etc.) körperlich schwere und/oder sich wiederholende Tätigkeiten übernimmt und damit die menschlichen Kollegen mehr Zeit für anspruchsvollere und kreativere Aufgaben haben.

Die Realität ist jedoch noch etwas differenzierter. "KI übernimmt nicht in erster Linie die Aufgabe des Menschen, eine Handlung auszuführen, sondern die Berechnung der jeweils zum Zeitpunkt X optimalen Handlung basierend auf Daten", definiert Timo von Focht, Country Manager DACH der Customer-Data-Pla

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: