Print trifft KI: Werbung aus Daten, vollautomatisch
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
Wie KI und Programmatic Print Werbemittel automatisiert erzeugen – schneller, zielgerichteter, profitabler. Ein Praxis-Use-Case für datenbasiertes, skalierbares Print-Marketing.
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
GEO & KI: So wird Suchen zum Gamechanger
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Konsumverhalten
Was den Deutschen beim Thema Nachhaltigkeit wichtig ist
von Christina Rose
12.04.2021 Nachhaltigkeit ist gekommen, um zu bleiben: Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten lassen ihre Entscheidungen von ihrem Umweltbewusstsein leiten.

Bild: geralt/Pixabay


Mehr als die Hälfte sind der Meinung, dass ihr Verhalten zur Lösung von Umweltproblemen beitragen können. Besonders ältere Verbraucher (43 Prozent der über 50-Jährigen) sind jedoch der Meinung, dass auch Unternehmen in die Verantwortung genommen werden müssen. Jeder zweite Verbraucher gibt an, dass er sein Konsumverhalten aus Gründen der Nachhaltigkeit geändert oder angepasst hat. Dazu gehört das Ausprobieren neuer Produkte und Geschäfte sowie die Bereitschaft, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Außerdem sind Verbraucher bereit, auf Produkte zu verzichten, die nicht den Nachhaltigkeitsstandards entsprechen: Über 25 Prozent der Befragten haben auf den Kauf bestimmter Lebensmittel verzichtet.
Immerhin ein Drittel (30 Prozent) nennen Nachhaltigkeit als wichtiges Kaufkriterium bei Lebensmitteln. Hauptgründe für nachhaltige Kaufentscheidungen sind bei 65 Prozent der Umweltschutz und bei 51 Prozent die Unterstützung regionaler Produzenten und Lieferanten. Der Preis bleibt letztendlich kaufentscheidend. Als Hemmnis wird überwiegend (40 Prozent) der Preis nachhaltiger Lebensmittel genannt, jeweils 19 Prozent halten Nachhaltigkeit für eine Masche oder kaufen lieber bekannte Produkte.
Nachhaltigkeit als wichtiger Markenaspekt
Marken mit schlechter Nachhaltigkeitsbewertung laufen Gefahr, abgestraft oder sogar boykottiert zu werden. Vor allem jüngere Verbraucher gehen besonders weit: 26 Prozent der Befragten im Alter von 16-29 Jahren boykottieren eine Marke oder ein Geschäft aufgrund mangelnder Nachhaltigkeit. Hierbei schneiden Supermärkte wie Edeka







Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: