Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Onlinevideos bei vielen Deutschen inzwischen beliebter als Fernsehen

07.04.2016 Die Nutzung von Video-Streamingdiensten ist von Wohnort, Alter und Einkommen abhängig; das zeigt jetzt eine Studie von TNS Infratest    und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW  ). Immer mehr schauen inzwischen lieber Onlinevideos als lineares Fernsehen.

 (Bild: kropekk_pl Pixabay)
Bild: kropekk_pl Pixabay
In Deutschland konsumieren insgesamt 71 Prozent der Onliner (70 Prozent Ost, 71 Prozent West) Fernsehen über die Empfangswege Kabel, Satellit oder DVB-T. 40 Prozent der Befragten aus Westdeutschland ziehen Onlinevideo klassischen Empfangswegen vor - in Ostdeutschland ist der Anteil mit 29 Prozent rund ein Viertel niedriger. Bei Online-Videoportalen ist der Anteil der Nutzer in den neuen Bundesländern mit 48 Prozent deutlich niedriger als in Westdeutschland (58 Prozent). Video-Streamingdienste sind im Osten mit nur 14 Prozent deutlich unpopulärer als im Westen (25 Prozent).

Online-Video eine Frage des Alters - und des Geldes

Preview von Bewegtbildnutzung 2016 in West- und Ostdeutschland

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Bei den Befragten zwischen 16 und 24 Jahren haben Videoportale einen immens höheren Stellenwert: 82 Prozent von ihnen nutzen Youtube   und Co. Bei den 55- bis 65-Jährigen ist der Anteil mit 40 Prozent nicht einmal halb so hoch. Bei Betrachtung der Video-Streamingdienste ist der Unterschied noch auffälliger: Nur jeder zehnte Befragte im Alter zwischen 55 und 65 Jahren nutzt solche Streamingangebote, 40 Prozent sind es bei den 16- bis 24-Jährigen.

Auch die finanziellen Verhältnisse wirken sich auf die Nutzung von Onlinevideo aus. Während ein Drittel (33 Prozent) der Onliner in Deutschland mit einem Haushaltseinkommen zwischen 50.000 und 60.000 Euro Video-Streamingdienste nutzt, ist der Anteil bei Befragten mit einem Haushaltseinkommen unter 20.000 Euro mit 18 Prozent deutlich geringer.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: