Onsite Search 2025 - Quo Vadis?! Anmelden und live dabei sein
Die Anforderungen an die E-Commerce-Suche wachsen rasant, doch Zeit und Ressourcen sind oft knapp. Erfahre, wie searchHub mit KI die größten Herausforderungen der Search CX meistert.
Anmelden und live dabei sein
Von Silos zu Synergien: Wie Use Cases die digitale Transformation vorantreiben Anmelden und live dabei sein
In der Praxis stoßen Großprojekten oft an Grenzen. Eine pragmatische Lösung muss her. Erfahren Sie, wie Sie gezielte Maßnahmen verknüpfen und so ein nachhaltiges Total Experience Ökosystem schaffen.
Anmelden und live dabei sein

Hackfwd-Start-up Fantasy Shopper gewinnt weitere Investoren

02.02.2012 Über die Schweizer Beteiligungsgesellschaft B-to-v Partners zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser beteiligen sich Privatinvestoren am britischen Social-Shopping-Game-Startup Fantasy Shopper zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Das Geschäftsmodell: Modeaffine Nutzer können virtuelle Versionen von real käuflichen Kleidungsstücken erwerben.

Das junge Unternehmen gehört zum Portfolio von Hackfwd zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , der Frühphasen-Investmentgesellschaft des Xing zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser -Gründers Lars Hinrichs ‘Lars Hinrichs’ in Expertenprofilen nachschlagen . Weitere Teilnehmer der siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde sind die Risikokapitalgesellschaften Accel Partners zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und NEA zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Fantasy Shopping ist derzeit auf Facebook-Mitglieder aus Großbritannien begrenzt, weitere Länder und Metropolen sollen folgen. Höchste Priorität für einen baldigen Launch haben die USA, Italien, Frankreich, Japan und Singapur. Einen konkreten Termin für einen Start im deutschsprachigen Markt gibt es noch nicht.

Das Fantasy Shopper ging im Oktober 2011 in Großbritannien mit über 100.000 virtuellen Gegenständen von 40 verschiedenen Einzelhändlern aus den Kategorien Kleidung, Accessoires und Sportartikel an den Start. Modeinteressierte Nutzer können dort mit virtuellem Geld die digitalen Versionen echter Kleidungsstücke erwerben, diese zu verschiedenen Outfits kombinieren und sich damit anderen Spielern als Modeexperten empfehlen. Für ihre Aktivität werden die Nutzer mit "Paydays" (Lohnauszahlungen des virtuellen Geldes), Likes und Abzeichen belohnt - die im Idealfall zu Prämien wie Einladungen zu Mode-Events, dem frühzeitigen Zugang zu neuen realen Kollektionen und Preisnachlässen führen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: