Zum Dossier Paid Content
Hilfe, ein Start-up: Nachwuchsfirmen machen deutschen Managern Angst
16.11.2016 Buh, ich bin ein Start-up: 73 Prozent aller deutschen Manager sehen digitale Start-ups als Bedrohung für das eigene Geschäft. 43 Prozent sorgen sich, dass ihre heutigen Geschäftsmodelle im Wettbewerb gegen nativ digitale Start-ups in spätestens fünf Jahren obsolet sein könnten.
Deutschland: Fortschritte oft nur fragmentarisch
Die meisten Unternehmen begegnen der digitalen Herausforderung mit einem bruchstückhaften Ansatz. Nur wenige haben die digitale Transformation in der eigenen Organisation schon weitgehend abgeschlossen. Erst durchschnittlich ein Drittel der in Deutschland Befragten erfüllt die fünf kritischen Merkmale digitaler Geschäftstätigkeit, die internationale Führungskräfte in einer Vorgängerstudie als entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen identifiziert haben. Dazu gehört neben dem Einsatz agiler Innovationsmethoden unter anderem auch die Fähigkeit, neue Geschäftsoptionen mit analytischen Methoden prädiktiv zu erkennen.Gleichwohl kommt die Digitalisierung hierzulande meist nur partiell voran. 62 Prozent der deutschen Studienteilnehmer räumen jedenfalls ein, die digitale Transformation müsse künftig quer durch das ganze Unternehmen auf breiterer Front vorangetrieben werden. Global sagen dies sogar 73 Prozent.
Obwohl nahezu jedes zweite deutsche Unternehmen die veränderten Kundenanforderungen als Haupttreiber für die Digitalisierung sieht, werden nach eigenem Bekunden derzeit nur 36 Prozent der Firmen diesen Anforderungen ihrer Kunden im Hinblick auf verbesserte Sicherheit, rund um die Uhr verfügbare Services sowie schnelleren Informationszugang tatsächlich gerecht. 59 Prozent agieren zudem noch nicht auf Basis von Echtzeit-Erkenntnissen.
Viele basteln am digitalen Rettungsplan
Angesichts akuter Markterfordernisse erkennen immer mehr deutsche Unternehmen die Notwendigkeit, ihr Transformationstempo zu steigern: 64 Prozent - weltweit sind es 73 Prozent - stimmen zu, dass sie eine zentralisierte Technologiestrategie im Unternehmen mit höherer Priorität vorantreiben müssen. 61 Prozent planen Infrastrukturinvestitionen und den verstärkten Aufbau digitaler Skills. Zudem wollen 71 Prozent ihre Software-Entwicklungsfähigkeiten ausweiten. IT-Investitionen sind in der Reihenfolge ihrer Priorität in folgenden Bereichen geplant:- konvergente Infrastrukturen, die dank vorab integrierter und auf Interoperabilität getesteter Technologien eine agilere Servicebereitstellung ermöglichen
- Ultra-High-Performance-Computing als Voraussetzung zum Beispiel für Echtzeit-Analysen und darauf basierende Geschäftsmodelle
- Big Data Analytics, um aus täglich anfallenden Massendaten geschäftlich nutzbare Informationen zu gewinnen - etwa für beschleunigte und besser fundierte Entscheidungen oder für personalisierte Dienstleistungen
- Internet-of-Things-Technologien als Hebel für grundlegend neue Business- und Servicemodelle
Komplettiert werden die Studienergebnisse von einem weltweiten Digital Transformation Index, der auf der Selbsteinschätzung der Teilnehmer basiert und den digitalen Reifegrad der befragten Unternehmen widerspiegelt. Demnach gehören:
- fünf Prozent (weltweit gleichfalls fünf Prozent) zu den Digital Leaders: Die digitale Transformation ist bei dieser Gruppe gleichsam in der Unternehmens-DNA verankert.
- 15 Prozent (weltweit 14 Prozent) zu den Digital Adopters, die bereits über einen ausgereiften Transformationsplan und entsprechende Investitionsmittel verfügen.
- 35 Prozent zur Gruppe der Digital Evaluators, die sich behutsam an die Transformation herantasten und diesbezügliche Initiativen und Investitionen für die Zukunft planen.
- 32 Prozent (weltweit ebenfalls 32 Prozent) zu den Digital Followers. Bei dieser Gruppe gab es bisher kaum Digitalisierungsinvestitionen; entsprechende Zukunftspläne haben derzeit noch einen sehr vorläufigen Charakter.
- 13 Prozent (weltweit 15 Prozent) zu den Digital Laggards, den Nachzüglern ohne dedizierten Digitalisierungsplan, die praktisch keine entsprechenden Investitionsmittel eingestellt haben.
Deutschland landet im Benchmark des digitalen Reifegrads von 16 betrachteten Volkswirtschaften auf Rang fünf - knapp vor den anderen europäischen Ländern Niederlande, Frankreich, Italien, Schweiz und Großbritannien. Die drei Spitzenplätze belegen Indien, Brasilien und Mexiko.
Im Auftrag von Dell Technologies befragte das unabhängige, auf den Technologiesektor spezialisierte Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne rund 4.000 Business-Entscheider in 16 Ländern rund um den Globus.