Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Wer auf das Radar des Einkäufers will, muss ab jetzt Geld ausgeben: Google führt die Bezahlpflicht bei den Produktergebnissen ein (Bild: Microsoft)
Bild: Microsoft
Wer auf das Radar des Einkäufers will, muss ab jetzt Geld ausgeben: Google führt die Bezahlpflicht bei den Produktergebnissen ein

Die Sieger und Verlierer bei Googles neuer Produktsuche

12.02.2013 - Das Bezahlzeitalter bei Googles Produktergebnissen beginnt morgen. Die Alternative "Bezahlen oder untergehen" lässt sich jedoch vermeiden, wenn Shops sieben Trends berücksichtigen. Sie bestimmen, wer profitiert und wer zu den Verlierern gehört.
Am Aschermittwoch beginnt Google damit, schrittweise die neuen, bezahlten Produktergebnisse einzuführen. Bisher waren die Produktanzeigen in den Universal-Search-Boxen ein kostenloser Weg zur Sichtbarkeit. Und das gleich auf zweierlei Weise:
  1. Zum einen waren die Produkte von Shops über die spezialisierte Produkt-Suchkategorie auffindbar, die als Alternative zur generellen Suche genutzt werden konnte (sowie die Bild-, Video- oder Newssuche).
  2. Zum anderen speiste der Produktfeed, der ja eigentlich "nur" für die Produktsuche eingestellt wurde, auch Googles Universal Search. Wann immer ein Produkt im Rahmen einer allgemeinen Suche mit ausgeliefert wurde, Bild und Beschreibung inklusive, dann kamen diese Daten aus dem Produktfeed der Shops. Es war ein kostenfreier Weg, sich mit seinem Shop in den Suchergebnisseiten breitzumachen. Die einzige Währung, die Google dafür verlangte, war der gut gepflegte Datensatz.

Daher schmerzt die neue, bezahlpflichtige Produktsuche doppelt. Denn wenn am 13. Februar die Übergangsphase von unbezahlt zu bezahlt startet, dürfte der Traffic von den kostenlosen Produktanzeigen schlagartig um bis zu 30 Prozent einbrechen, schätzt Volker Schmidt ‘Volker Schmidt’ in Expertenprofilen nachschlagen von Products Up zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , einem auf die Google-Produktsuche spezialisierten Optimierungsdienst

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Heiner Lauterbach ,  Debilor
Am: 12.02.2013

Zu: Die Sieger und Verlierer bei Googles neuer Produktsuche

Was bei allen Änderungen & Neuerungen überhaupt noch nicht beantwortet wurde: Werden die Ergebnisse der spezialisierten Shopping-Suche in diesem Zuge auch kostenpflichtig oder beschränkt sich das auf den Wegfall des Shopping-Snippets im Rahmen der Universal Search?

Zu: Die Sieger und Verlierer bei Googles neuer Produktsuche

Hallo und Danke für die Frage: Nach aktuellem Stand sieht es so aus, dass die spezialisierte Shoppingsuche und die Produktanzeigen auf der allgemeinen Suchergebnisseite gleichermaßen aus einem Pool bezahlter Anzeigen rekrutiert werden - mit anderen Worten künftig kostet alles. Leider wahr.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: