Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Warum Unister-Anwälte versuchen, iBusiness mundtot zu machen

26.03.2013 Mit einer Androhung "auf Unterlassung, Schadenserlass etc." begehren die Anwälte von Unister  , den iBusiness-Bericht Razzia und Verhaftung bei Unister von der iBusiness-Website entfernen zu lassen. Das hat einen Hintergrund.

Unister wird vorgeworfen, illegale Versicherungsgeschäfte und Steuerhinterziehung in Millionenhöhe betrieben zu haben. Das geht aus verschiedenen Medienberichten hervor. Die Anwälte argumentieren, die Vorwürfe der Generalstaatsanwaltschaft Sachsen seien unwahr, man habe schließlich Umsatzsteuer statt Versicherungssteuer gezahlt.

Die beauftragte Kanzlei wirft iBusiness nun "Kreditgefährdung" und "Verletzung des Unternehmenpersönlichkeitsrechts" vor. Wir halten die Berichterstattung aufrecht, weil wir der Ansicht sind, dass es durchaus im Interesse der Öffentlichkeit ist, zu erfahren, dass einer der großen Player im Onlinereisegeschäft mit Razzien und Verhaftungen zu tun hat.

Tatsächlich hat Unister natürlich aufgrund des grundgesetzlich verbrieften Rechts   auf Informationsfreiheit keinen Anspruch auf die Löschung. Aber die Anwaltaktion ist ja auch nicht die erste und die einzige der Kanzlei. Wir haben bereits öfter ähnliche Briefe bekommen. Stets mit demselben Ansinnen: Die unliebsame Berichterstattung aus dem Netz zu verbannen.

Wir dürfen vermuten, dass wir nicht die einzigen sind, die solche Briefe bekommen. Und ganz oft werden Blogger und Verlage einfach ihre Unister-Beiträge löschen - immerhin stehen fünfstellige Streitwerte im Raum. So kann man (mit genügend Geld im Rücken) sein SERPs Stück für Stück um missliebige Suchtreffer reinigen...

Konstantin Korosides

Unister-Sprecher Konstantin Korosides hat in einer Stellungnahme gegenüber iBusiness argumentiert: ""Wir möchten definitiv keine Medien mundtot machen. Uns geht es aber darum dass wir schon erwarten dürfen, dass fachlich und sachlich richtig berichtet wird. Wir werden künftig allerdings noch stärker im persönlichen Gespräch mit den Medien versuchen, Falschdarstellungen auszuräumen. Grundsätzlich schätzen wir iBusiness als ein vorbildlich recherchiertes und ausgewogenes Fachmagazin."

Neuer Kommentar  Kommentare:

Zu: Warum Unister-Anwälte versuchen, iBusiness mundtot zu machen

Wenn jemand sein journalistisches Handwerk versteht, dann ist es Joachim Graf. Ich durfte von ihm lernen und bin dankbar dafür. Einer seiner Grundsätze (und auch Pflicht eines Journalisten) ist "genaues Hinschauen", gründliche Recherche. Wenn dabei etwas herauskommt, das jmd. nicht passt, ... den Rest kennen wir.
Aus meiner Blogerfahrung erlebe ich auch immer wieder "kleine Erhebungen". Es ist an Unister, solche zu ebnen. Man kann natürlich auch noch draufschaufeln ;)

Zu: Warum Unister-Anwälte versuchen, iBusiness mundtot zu machen

(like) :-)
kein Bild hochgeladen
Von: Wolf-Dieter Roth ,  Redaktionsbüro ,  Verbindungen
Am: 27.03.2013

Zu: Warum Unister-Anwälte versuchen, iBusiness mundtot zu machen

Dem kann ich mich nur anschließen! Es gibt viele, die behaupten, fairen Journalismus, auch mit alternativen Sichtweisen zu machen.

Die TAZ ist bei mir da seit dem Hetzartikel "Weltempfänger, Geldempfänger" gegen einen Kollegen etwas unglaubwürdig geworden, von Telepolis will ich erst gar nicht reden.

Joachim Graf hat es geschafft, immer aufrecht zu bleiben, auch wenn vielleicht mal ein Kollege weniger glücklich war, weil unsauber arbeitende Unternehmen ihm mehr zahlen konnten.

In Sachen Unister braucht es allerdings gar keine solchen Statements - das Unternehmen spricht selbst für bzw. gegen sich. Alleine die nicht enden wollenden täglichen Müll-Werbemails disqualifizieren es - und diese Berichterstattung, um die es hier geht, beruht ja nunmal auf öffentlich bekannten Vorfällen. Was will man da verhindern? So bringt man sich nur selbst ins Abseits.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: