Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
 (Bild: Optivo)
Bild: Optivo

Psychologie im E-Commerce: Wie man den Conversion-Hebel Personalisierung ansetzt

05.02.2018 - Die individuelle Nachricht, ein Produkt oder Service direkt auf den einzelnen Nutzer abgestimmt in Echtzeit. Marketing-Algorithmen verwandeln einen Onlineshop in ein interaktives Medium und erleichtern die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen. Der heilige Gral für individuelles 1:1-Marketing heißt Personalisierung. iBusiness zeigt, worauf es bei einer Personalisierungsstrategie ankommt.
Die individuelle Nachricht, ein Produkt oder Service direkt auf den einzelnen Nutzer abgestimmt in Echtzeit. Marketing-Algorithmen verwandeln einen Onlineshop in ein interaktives Medium und erleichtern die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen. Der heilige Gral für individuelles 1:1-Marketing heißt Personalisierung. Kunden sind längst bereit für die Personalisierung, belegt eine Studie zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen , denn sie verlangen Produktempfehlungen, die passend sind zu ihrem Lifestyle und den Gewohnheiten:
  • 75 Prozent der Kunden möchten, dass personalisierte Informationen benutzt werden, um das Shopping zu verbessern
  • 59 Prozent der Kunden denken, dass es auf personalisierten Seiten einfach ist, ein Produkt zu finden
  • Allerdings sind auch 74 Prozent der Kunden frustriert, wenn sie uninteressanten Content angezeigt bekommen

Für personalisierte Inhalte sind Kunden bereit, ihre Daten freizugeben. Und die Daten sin

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Skrodzki Barbara
Von: Skrodzki Barbara ,  diconium GmbH ,  Verbindungen
Am: 06.02.2018

Zu: Psychologie im E-Commerce: Wie man den Conversion-Hebel Personalisierung ansetzt

Aus meiner Sicht ist "Personalisierung" ein typisch deutscher Begriff, der je nach Phantasie des Lesers eine Menge bedeuten kann. Oder eben nicht.

Worauf kommt es denn wirklich an? Im echten Leben geht es doch darum, die bisher bekannten Informationen so zu verwenden, dass dem digitalen (oder analogen) Besucher das beste "Erlebnis" (schon wieder so ein deutsches Wort) geboten wird, das mit den zur Verfügung stehenden Informationen möglich ist.

Es kommt darauf die "Next best action" durchzuführen, um die Wahrscheinlichkeit einer Konversion (und das muss kein Kauf sein) zu maximieren.

Und was Bereitschaft betrifft Daten herauszugeben: Viel intelligenter als die Abfrage von Informationen ist doch die implizite Ermittlung von Profilen über das Sammeln von Indizien, dem Aufstellen und Beweisen von Thesen. Automatisiert selbstverständlich. ;-)

Sebastian Eisenbürger
Skrodzki Barbara
Von: Skrodzki Barbara ,  diconium GmbH ,  Verbindungen
Am: 06.02.2018

Zu: Psychologie im E-Commerce: Wie man den Conversion-Hebel Personalisierung ansetzt

Aus meiner Sicht ist "Personalisierung" ein typisch deutscher Begriff, der je nach Phantasie des Lesers eine Menge bedeuten kann. Oder eben nicht.

Worauf kommt es denn wirklich an? Im echten Leben geht es doch darum, die bisher bekannten Informationen so zu verwenden, dass dem digitalen (oder analogen) Besucher das beste "Erlebnis" (schon wieder so ein deutsches Wort) geboten wird, das mit den zur Verfügung stehenden Informationen möglich ist.

Es kommt darauf die "Next best action" durchzuführen, um die Wahrscheinlichkeit einer Konversion (und das muss kein Kauf sein) zu maximieren.

Und was Bereitschaft betrifft Daten herauszugeben: Viel intelligenter als die Abfrage von Informationen ist doch die implizite Ermittlung von Profilen über das Sammeln von Indizien, dem Aufstellen und Beweisen von Thesen. Automatisiert selbstverständlich. ;-)

Sebastian Eisenbürger
Skrodzki Barbara
Von: Skrodzki Barbara ,  diconium GmbH ,  Verbindungen
Am: 06.02.2018

Zu: Psychologie im E-Commerce: Wie man den Conversion-Hebel Personalisierung ansetzt

Aus meiner Sicht ist "Personalisierung" ein typisch deutscher Begriff, der je nach Phantasie des Lesers eine Menge bedeuten kann. Oder eben nicht.

Worauf kommt es denn wirklich an? Im echten Leben geht es doch darum, die bisher bekannten Informationen so zu verwenden, dass dem digitalen (oder analogen) Besucher das beste "Erlebnis" (schon wieder so ein deutsches Wort) geboten wird, das mit den zur Verfügung stehenden Informationen möglich ist.

Es kommt darauf die "Next best action" durchzuführen, um die Wahrscheinlichkeit einer Konversion (und das muss kein Kauf sein) zu maximieren.

Und was Bereitschaft betrifft Daten herauszugeben: Viel intelligenter als die Abfrage von Informationen ist doch die implizite Ermittlung von Profilen über das Sammeln von Indizien, dem Aufstellen und Beweisen von Thesen. Automatisiert selbstverständlich. ;-)

Sebastian Eisenbürger
Sebastian Eisenbürger
Von: Sebastian Eisenbürger ,  Eisenbürger GbR ,  Verbindungen
Am: 06.02.2018

Zu: Psychologie im E-Commerce: Wie man den Conversion-Hebel Personalisierung ansetzt

Aus meiner Sicht ist "Personalisierung" ein typisch deutscher Begriff, der je nach Phantasie des Lesers eine Menge bedeuten kann. Oder eben nicht.

Worauf kommt es denn wirklich an? Im echten Leben geht es doch darum, die bisher bekannten Informationen so zu verwenden, dass dem digitalen (oder analogen) Besucher das beste "Erlebnis" (schon wieder so ein deutsches Wort) geboten wird, das mit den zur Verfügung stehenden Informationen möglich ist.

Es kommt darauf die "Next best action" durchzuführen, um die Wahrscheinlichkeit einer Konversion (und das muss kein Kauf sein) zu maximieren.

Und was Bereitschaft betrifft Daten herauszugeben: Viel intelligenter als die Abfrage von Informationen ist doch die implizite Ermittlung von Profilen über das Sammeln von Indizien, dem Aufstellen und Beweisen von Thesen. Automatisiert selbstverständlich. ;-)
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: