Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Himmel hilf: "New Economy" ist wieder da

21.03.2007 - Der fundamentale Denkfehler der Blasenzeit 1.0, der Gedanke, dass das Internet die Art des Wirtschaftens prinzipiell verändern würde - die sogenannte "New Economy" ist wieder da. Natürlich heißt sie anders - aber ausgerechnet eine Wirtschaftszeitung versucht sie auch in Deutschland wieder populär zu machen.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Ossi Urchs ,  F.F.T. MedienAgentur ,  Verbindungen
Am: 22.03.2007

Zu: Himmel hilf:

Lieber Joachim Graf,
das hast Du wirklich schön gesagt und gedacht. NUr mit den "Wikinomics" (was für ein wunderbares "Buzz-Word" Buzz = Summen, der Geräuschpegel, der um ein Thema entsteht) könnte man doch in der Tat etwas anfangen: freiwillige geleistete gesellschaftliche Arbeit OHNE Bezhalung. Ganz in der von Dir zitierten Tradition (nannte man damals i der UdSSR "Subotnik"). Entkleidet man das Ganze der Ideologien, fällt auf, dass dabei ein Wissender etwas zurück an die Gemeinschaft gibt, der er die Erlangung seines Wissens wenigstens zu Teilen zu verdanken hat. Nach Open Source nun also "Open Knowledge". Wie sich der Wisswnsarbeiter in diesem Zusammenhang dann "reproduziert", also seinen Lebensunterhalt verdienen kann, wäre Gegenstand der Wikinomics - anzuwenden auf beliebige "Open X" Zusammenhänge.Und für die Lösung der Frage bekommt der Ökonom dann auch einen Preis.

Ossi Urchs
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: