Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Schweizer Krankenkassen: Digitaler Service gut - Mobilauftritt Fehlanzeige

13.06.2016 Intuitiv sind bereits viele Internetauftritte von Schweizer Krankenkassen. Aber zum Beispiel an Interaktivität und Responsive Design mangelt es noch.

 (Bild: blickpixel/ Pixabay)
Bild: blickpixel/ Pixabay
Mit seinem Krankenkassen-Benchmark analysiert der Schweizer E-Business-Lösungsanbieter Unic die digitale Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen. Die Studie untersucht die Webseiten und mobilen Services der Unternehmen. Der Krankenkassen-Benchmark soll Auskunft darüber geben, inwieweit sich Krankenkassen dem digitalen Wandel bereits angepasst und ihre Strategie rein auf den Kunden fokussiert haben und wo der größte Nachholbedarf besteht.

Customer Experience mit Nachholbedarf
Rund die Hälfte der untersuchten Krankenkassen hat ihren digitalen Auftritt bereits auf die Bedürfnisse der Kunden fokussiert. Sie haben einen Webauftritt entwickelt, der den Nutzer mit einer eigenen Bildsprache in eine emotionale Erlebniswelt mitnimmt und ihm gleichzeitig strukturiert und verständlich Informationen zugänglich macht. Die Krankenkassen Helsana zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Visana zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser sind in Sachen visuellem Design, Content Design und Navigationsdesign ihren Konkurrenten, die sich immer noch auf die Produktpräsentation konzentrieren, weit voraus.

Mobile Webseiten sind die Ausnahme: Nur wenige Unternehmen haben ihre Internetpräsenz bereits im Responsive Design aufgebaut - dadurch ist bei vielen Anbietern für den Kunden eine endgeräteunabhängige Darstellung der Services und Leistungen nicht möglich.

Kundenservice auf gutem Niveau
Viele der untersuchten Krankenkassen bieten auf ihrer Webseite vertiefte, spezifische, zum Teil multimedial aufbereitete Informationen rund um das Thema Gesundheit, zum Teil auch zielgruppenspezifisch für Kinder, Senioren oder Schwangere, an. Es fehlt jedoch an Interaktivität und Modernität - Self-Assessments oder spezifische Gesundheitstools wie Fitnesstrainer oder Schwangerschaftskalender sind eher selten. Einzige Ausnahmen: Die Helsana und Sanitas zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser konnten bei der Analyse mit ihren Mehrwert-Angeboten überzeugen.

50 Prozent der in der Studie analysierten Schweizer Krankenkassen bieten ihren Kunden ein Portal mit Self-Service-Gedanken an: Persönliche Daten können hier problemlos selbst gepflegt werden. Das Kundenportal der CSS beeindruckt mit der graphischen Aufbereitung der Leistungen in Form eines Dashboards. Nur wenige Krankenkassen erkennen jedoch das Kundenportal als aktives Kundenbindungsmittel und Differenzierungspotenzial. Die Hälfte der Krankenkassen, die über ein Kundenportal verfügen, haben dieses zusätzlich in einer App abgebildet; so kann der Kunde auch von unterwegs darauf zugreifen.

Der Krankenkassen-Benchmark 2016 von Unic zeigt, dass sich die meisten Unternehmen auf den Weg zur Omnichannel-Krankenkasse begeben haben. Differenzierungspotenziale bieten insbesondere Mehrwertdienste für den Kunden - hier gibt es bei vielen noch Nachholbedarf.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: