Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Mönchengladbach bei Ebay: Pilotprojekt beendet - Online-Marktplatz bleibt

15.07.2016 Ebay feiert zum Ende des Pilotprojekts seinen lokalen Onlinemarktplatz "Mönchengladbach bei eBay"  . Seit dem Start im Oktober 2015 wurden über die Projektplattform mehr als 87.500 Artikel im Gesamtwert von über 3,2 Millionen Euro verkauft - das bedeutet pro aktivem Händler ein durchschnittliches zusätzliches Jahresumsatzplus von rund 90.000 Euro.

 (Bild: christophkugler / pixabay.com)
Bild: christophkugler / Pixabay
Die Anzahl der angeschlossenen Händler soll von anfangs 50 auf heute 79 kontinuierlich angestiegen sein. Gekauft wurden die Waren laut Ebay von Kunden aus 84 Ländern. Neben Lieferungen ins europäische Ausland wie Österreich, Schweden, Italien, Frankreich gingen Waren auch in die USA, nach Neuseeland oder Guadeloupe.

Der lokale Online-Marktplatz nun fortgeführt werden. Wie Ebay bekannt gibt, können Händler, die seit Projektstart an Bord waren, können die Shops noch bis Ende 2016 kostenfrei nutzen, später angeschlossenen Händlern steht der Shop noch bis Sommer 2017 kostenfrei zur Verfügung.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind laut der bisherigen Erfahrung:
  • Breites Online-Warensortiment anbieten mit mindestens 100 Produkten
  • Optionen Versand und "Click & Collect" dem Kunden zur Auswahl stellen
  • Enge Zusammenarbeit von Handel, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
  • Warenwirtschaftssysteme nutzen, um Online- und Offline-Handel zu synchronisieren
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung. 

Unternehmensprofil ansehen
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: