Von Daten zu Deals – wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben und wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates erhöhen.
Anmelden und live dabei sein
Erst Servicecenter-Exzellenz schaffen, dann den KI-Turbo zünden Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie in diesem Praxisvortrag, wie Sie Erfolge mit Servicecenter-Exzellenz auch ohne KI feiern, aber mit dem KI-Turbo nachfolgend erhebliche KPI-Steigerungen und Einsparungen erreichen können.
Anmelden und live dabei sein

Social Media vs. TV und Radio: Deutsche wollen Kennzeichnungspflicht für Fake News

19.01.2017 Die Deutschen informieren sich immer noch hauptsächlich über traditionelle Medien wie TV (80 Prozent) und Radio (59 Prozent). Weniger als ein Drittel (31 Prozent) der Deutschen gibt an, sich regelmäßig auf Facebook zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Twitter zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Co über tagesaktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden zu halten.

 (Bild: Microsoft)
Bild: Microsoft
Davon geben 34 Prozent der Befragten an, auch schon mal bewusst mit Fake News in Kontakt gekommen zu sein. 88 Prozent der Deutschen sind der Meinung, zweifelhafte Nachrichten sollten gekennzeichnet werden. Als hilfreich bewertet der Großteil der Deutschen (88 Prozent) auch die Kennzeichnung zweifelhafter Nachrichten in sozialen Netzwerken. Entsprechende Maßnahmen werden aktuell beispielsweise von Facebook in den USA und Deutschland etabliert.

Die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag des Internetverbands Eco zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser durchgeführt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: