Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
 (Bild: Geralt/ Pixabay.com)
Bild: Geralt/ Pixabay.com

Wie Fake News wirklich wirken - und was dagegen hilft

19.01.2017 - Mit einfachen Verboten und Rezepten lässt sich gegen Fake News nichts ausrichten. Fake News wirken perfide. Und Fake News sind nicht Ursache, sondern Symptom einer polarisierten, gespaltenen und radikalisierten Gesellschaft. Wer Fake News bekämpfen will, muss tiefer schürfen.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Fake News sind kein isoliertes Phänomen, sondern das Produkt aus einer n-faktischen, gespaltenen Gesellschaft und der Disruption in der Medienlandschaft.
Über Lügen im Netz und das sogenannte postfaktische Zeitalter wird seit dem Wahlsieg Donald Trumps viel geredet. Dabei gibt es dieses Phänomen auch in Deutschland schon länger. Vor allem seit dem Sommer 2015 wird mit Gerüchten über Geflüchtete Stimmung gemacht.

Auf der Website hoaxmap.org zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser wurden allein seit Februar 2016 über 400 solcher Gerüchte gesammelt und ebenso viele Zeitungsartikel verlinkt, in denen diese Gerüchte widerlegt werden. Die Falschmeldungen verbreiten sich dabei massiv im Internet - oft über Seiten sogenannter Bürgerwehren und "Nein zum Heim

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:

Zu: Wie Fake News wirklich wirken - und was dagegen hilft

Danke für die übersichtliche Darstellung des Themas. Wäre nicht auch noch eine mögliche Massnahme, dass die Medien gezwungen werden, den Autor (oder Erstersteller einer Meldung) immer auch beim Teilen weiterzugegeben. Damit liesse sich einfach die Quelle einer Nachricht zumindest innerhalb eines Mediums überprüfen.
Von:  Dominik Grollmann ,  HighText Verlag OHG
Am: 19.01.2017

Zu: Wie Fake News wirklich wirken - und was dagegen hilft

Quellenangaben wären sicher absolut hilfreich. Der Ursprung einer Nachricht ließe sich schneller erkennen und der Wahrheitsgehalt leichter überprüfen. Nicht zuletzt wäre auch der Versender wenigstens für einen kurzen Moment gezwungen, sich mit dem Ursprung seiner Nachricht auseinander zu setzen ... .

Aber ob's viel hilft? Wer für Fake News empfänglich ist, ist ja schon jetzt kaum daran interessiert, die Echtheit einer Nachricht zu prüfen. Wenn sie gefällt, wird sie übernommen und zementiert das Weltbild.

Davon abgesehen - klar. Eine Hilfe wären auch Quellenangaben.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: