Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Onlineshopping 2015: Jeder Deutsche kauft 19 Mal online ein und gibt jeweils 64 Euro aus

19.03.2015 2014 hat jeder Deutsche im Schnitt 17 (16,9) Mal einen Warenkorb im Internet gefüllt und zur Kasse gebracht. Dieses Jahr wird die Anzahl der Einkäufe auf 19 steigen. Damit liegt Deutschland 2015 über dem europäischen Durchschnitt (17,8) und sogar mehr als drei Kaufabschlüsse vor den USA (15,8) - lediglich die Briten haben mit 21,2 Einkäufen die Nase vor den hiesigen E-Shoppern.

 (Bild: Eduardo Davad, Pixabay)
Bild: Eduardo Davad, Pixabay
Das ergab eine internationale Untersuchung im Auftrag von deals.com zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Pro Online-Einkauf werden die Deutschen dieses Jahr durchschnittlich 63,76 Euro ausgeben - und damit rund 1,40 Euro mehr als 2014 (62,34 Euro). Insgesamt kann der deutsche Einzelhandel 2015 mit einem E-Commerce-Umsatz von fast 53 Milliarden Euro rechnen - ein Plus von 23,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt kann der deutsche Einzelhandel 2015 mit einem E-Commerce-Umsatz von fast 53 Milliarden Euro rechnen - ein Plus von 23,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im internationalen Größenvergleich der virtuellen Warenkörbe landet Deutschland allerdings im Mittelfeld. Die USA schütteln dabei jeden ab: 2014 waren sie mit 84,10 Euro pro Einkauf ganz klar an der Spitze - mit 84,12 Euro werden sie diese 2015 verteidigen. Die folgenden Plätze belegen in diesem Jahr die Kanadier (71,30 Euro), Schweden (66,78 Euro) und Briten (65,52 Euro). Die geringsten Ausgaben pro Online-Einkauf unter den untersuchten Märkten verzeichnet Polen (48,30 Euro), gefolgt von Spanien (50,00 Euro) und Italien (51,23 Euro).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: