Webinar: So endet Kundenservice nicht im Contact Center Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Wie Sie mit Work Automation Ihre CX über alle Touchpoints hinweg optimieren.
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Marketing & Vertrieb in Zeiten von KI: Auf die Intelligenz kommt es an! Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
 (Bild: iBusiness)
Bild: iBusiness
Bild: iBusiness unter Creative Commons Lizenz by

Das Streitgespräch: Sind deutsche Onlinewerber wirklich Gesetzesbrecher?

10.05.2022 - Darf man Google Analytics noch einsetzen - Ja oder nein? Weitermachen wie bisher, bis die Gerichte etwas verbieten? Datenschutz-Guru Christian Bennefeld und Onlinemedia-Urgestein Ralf Scharnhorst im iBusiness-Streitgespräch darüber, was Onlinewerber dürfen und was nicht - und wie die Zukunft aussieht.
Für Christian Bennefeld ist die Aussage der Aufsichtsbehörden, alle Website-Tools aus den USA seien illegal - selbst wenn eine Nutzereinwilligung vorliegt - ein "Gewinn für alle EU-Bürger, die wieder auf mehr Respekt ihrer Privatsphäre hoffen können." Er sagt: Es gibt keine Möglichkeit, US-Software legal zu nutzen.

Ralf Scharnhorst hingegen argumentiert, dass Werbungtreibende auf Google-Technologie setzen sollen, um Investitionssicherheit zu haben. Den anderen Marketing-Technologie-Unternehmen fehle diese Investitionssicherheit. "Google Anyalytics oder nicht Google Analytics?" - unter anderem darüber streiten unsere Kontrahenten in #iBusiness: Das Streitgespräch'.

Unsere Kontrahen

Mitglied werden und kostenfrei lesen.

Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 10.05.2022

Zu: Das Streitgespräch: Sind deutsche Onlinewerber wirklich Gesetzesbrecher?

Sehr schönes Format und angenehme Gesprächsführung!
Zum Thema:
Die Werbeindustrie inklusive Google als sehr großer Anbieter von Werbetechnologien und Plattformen tauscht in einer Art und Weise Daten mit Nutzerbezug aus, die es fragwürdig erscheinen lässt, ob hierfür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Cookie Matching und User Synchronisation seien hier als Stichworte genannt. Ich rede hier noch gar nicht von Datenübertragungen in die USA, ein zusätzliches Problem.

Zudem bestreite ich den allgemeinen Nutzen von Google Ads und ähnlichen Werbeformaten. Bei Google Ads merkt der Werbetreibende vielleicht eher, dass die Werbemaßnahme gescheitert ist, als dies im Printbereich möglich ist.

Wer Gesetze ernst nimmt (sollte das nicht jeder?), darf nicht ohne vorige rechtskonforme Einwilligung Werbung mit amerikanisch geführten Unternehmen oder solchen, die Daten von Nutzern insgeheim mit "Partnern" austauschen, betreiben.

Klaus Meffert
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: