Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Twilio State of Personalization Report
Ethische Nutzung von KI wird Wettbewerbsvorteil
19.06.2024 Die Anforderungen der Verbraucher verlagern den Fokus von Unternehmen auf prädiktive, emotional intelligente und maßgeschneiderte Interaktionen.

Bild: Pixabay/David Mark




Wichtige Ergebnisse:
- 89 Prozent der Befragten sehen die ethische Nutzung von KI als Wettbewerbsvorteil.
- 54 Prozent der Unternehmensleiter berücksichtigen Datenschutzbedenken durch robuste Kontrollen.
- 49 Prozent der Verbraucher vertrauen Marken mehr, wenn diese die Nutzung von Kundendaten und KI offenlegen.
Fast alle Unternehmen glauben an KI
Die meisten Unternehmenslenker glauben, dass ihnen KI dabei helfen wird, die Erwartungen ihrer Kunden an eine gezielte Personalisierung zu erfüllen:- 73 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass KI die Personalisierungs- und Marketingstrategien verändern wird.
- 58 Prozent der Führungskräfte glauben, dass KI-Chatbots in den nächsten fünf Jahren die einflussreichste KI-gesteuerte Personalisierungstechnologie sein werden.
- Bis 2025 erwarten 59 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Teams täglich mit KI arbeiten werden.
- 72 Prozent der Unternehmen nutzen eine Kundendatenplattform (CDP) für die Personalisierung, während 48 Prozent ein Data Warehouse verwenden. Die Stärke einer CDP bei der Verarbeitung von Echtzeit-Kundendaten geht nahtlos in die robuste, skalierbare Umgebung eines Data Warehouse über und bietet einen dynamischen Ansatz für die Personalisierung.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: