Dossier Paid Content
Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Zum Dossier Paid Content
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Branding
Marketingstudie: Wie man KonsumentInnen in der Krise glücklich macht
15.02.2023 Die gerade erschienene Studie "Glücksmomente in der Krise" zeigt, wie Marken auch in schwierigen Zeiten positive Markenassoziationen schaffen können.

Bild: Pixabay
"Seit der Covid-19-Pandemie ist der Alltag der Deutschen von vielfältigen Krisen geprägt. Dieser krisenhafte Dauerzustand stellt die Markenkommunikation immer wieder vor neue Herausforderungen, wenn es darum geht, die richtige Tonalität und passende Botschaften zu finden", so Tatjana Damgaard



Glücksmomente für eine wirksame Markenansprache in der Krise
Die vergangenen Jahre stehen ganz im Zeichen immer wieder neuer Krisen, die unseren Alltag vermehrt bestimmen. Eine Folge: Die Menschen sind inzwischen regelrecht müde von der ständigen Negativität und versuchen umso mehr, "normal" weiterzuleben. Alltägliche Glücksmomente helfen ihnen dabei, die gefühlte Normalität aufrecht zu erhalten und ihren Alltag zu bewältigen. Neben gesellschaftlichen Krisen kommen nicht selten persönliche Herausforderungen, wie zum Beispiel Trauer und Ängste hinzu, die es zu überwinden gilt. Laut der GroupM-Studie gliedern sich die zwölf Glücksmomente in sechs psychologische Dimensionen ein: aktive-, passive-, ausschweifende-, besinnliche-, konservative-, und Entwicklungs-Glücksmomente.Ein Beispiel für einen dieser Glücksmomente ist "Freiheit": Freiheits-Glücksmomente kennzeichnet eine prickelnde Erwartungshaltung aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten, die sich auftun. Verpflichtungen und Einschränkungen werden in diesen Momenten hintenangestellt. Man lässt sich treiben und das Bauchgefühl entscheiden. Dieses prickelnde Freiheitsgefühl kann einerseits vom berauschenden Gefühl von Geschwindigkeit (zum Beispiel Radfahren, Surfen) oder von Musik (zum Beispiel auf Festivals) hervorgerufen werden - andererseits auch von neuen Umfeldern (zum Beispiel Reisen), die neue Möglichkeiten versprechen und Altes vergessen lassen.
In persönlich belastenden Krisenzeiten rückt beispielsweise der Glücksmoment "Helfen und Kümmern" in den Fokus: Aktivwerden und sich um andere kümmern macht in Krisenzeiten glücklich. Wenn man sich eine Aufgabe sucht, wird man zum einen von den eigenen negativen Gefühlen abgelenkt und zum anderen macht es glücklich, da man wichtig für andere ist.
Der Glücksmoment "Erschaffen" hat sich insbesondere in Zeiten des Lockdowns bewährt. Gegen das Gefühl der Stilllegung hilft es, selbst aktiv zu werden, um die eigene Selbstwirksamkeit zu spüren. Mit der Erschaffung von kleinen und alltäglichen Dingen wie Bananenbrot und neuen Deko-Konzepten werden so glückliche Momente verbracht.
Für die qualitative Untersuchung "Glücksmomente in der Krise" wurde im November 2022 deutschlandweit 24 KonsumentInnen im Alter von 18-65 Jahren in zwölf tiefenpsychologischen Interviews und zwei Gruppendiskussionen befragt. Die 77-seitigen Studie kann unter Consumerinsights@mscienceagengy.de per E-Mail angefordert werden.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: